Drei Neonazis überfallen einen Imbissbetreiber. Der eine schlägt dem Vietnamesen mit einem Kantholz ins Gesicht. Zwei kommen mit milder Strafe davon, weil sie noch nicht volljährig sind. Der 21-jährige Dennis E. wartet aufs Urteil
Wegen einer Formalie scheiterte der Asylantrag des Tamilen Siva. Kein anderer saß hier länger in Abschiebehaft. Nach Hungerstreik und Verlegung in eine Klinik ist er jetzt untergetaucht
Bereits zum zweiten Mal erklärt das Oberverwaltungsgericht die Mietobergrenzen in Berlin für ungültig. Strittig ist die Frage des Modernisierungsstandards. Bezirke suchen nach anderen Lösungen
Nach drei Jahren Bankenskandal beginnt heute der erste große Strafprozess gegen ehemalige Manager der Landesbank Berlin. Der Vorwurf: Bilanzfälschung. Weiteres Verfahren ab 26. Mai
Lange Haftstrafen im Prozess um die „Revolutionären Zellen“ gehen teils gar über Forderungen der Staatsanwalt hinaus. Angeklagte dennoch vorerst auf freiem Fuß. Anwälte kündigen Revision an
Die gerichtliche Aufarbeitung des Bankenskandals beginnt. Ab Mai stehen zwei ehemalige Vorstandsmitglieder der Landesbank vor Gericht. Die Vorwürfe: Bilanzfälschung und Untreue
Am ersten von 17 Prozesstagen schweigen die Ex-Aubis-Manager Christian Neuling und Klaus Wienhold. Die Anklage wirft ihnen vor, die BerlinHyp um 800.000 Euro betrogen zu haben
Bundesanwaltschaft fordert zwischen zwei und vier Jahren Haft für angebliche Mitglieder der Revolutionären Zellen. Urteil in dem mehr als zweijährigen Prozess wird im Januar erwartet. Mögliche Strafen wahrscheinlich durch U-Haft bereits abgegolten
Erstmals billigt ein Berliner Gericht einem chronisch Kranken, der Cannabis als Medizin angebaut hatte, eine Notlage zu. Verurteilt wurde er nur, weil er sich gleich 1.200 Tagesrationen erackerte
Sowohl Regierung als auch Opposition sehen sich im Haushaltsausschuss durch das Urteil des Verfassungsgerichts bestätigt. Morgen wiederholt sich das bei einer Sondersitzung des Parlaments. Misstrauensanträge chancenlos
Die Behauptung der PDS-Sozialsenatorin Knake-Werner, das Verfassungsgerichtsurteil erzwinge weiteren Sozialabbau, macht Sibyll Klotz richtig sauer. Die Fraktionschefin der Grünen meint, der Senat schüre bewusst Unsicherheit: „Ich finde das schäbig“