Kläger befürchten, dass Hallen in Krümmel und Brunsbüttel einem Terrorangriff nicht standhalten würden. Am Abend zeichnet sich ab, dass die Klage abgewiesen wird, weil die Anwohner keine Schutzrechte geltend machen können
Heute verkündet der BGH sein Urteil im Revisionsverfahren gegen Mounir al-Motassadeq. Möglicherweise könnte der mutmaßliche Terrorhelfer doch wegen Beihilfe zum Mord bei den Anschlägen vom 11. September verurteilt werden
Die Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeit in Schöneweide wird zum zweiten Mal angegriffen. Wenig Sachschaden. Polizei ermittelt in alle Richtungen. Kultursenator Flierl: Das sind offensichtlich gezielte Anschläge von rechtsradikalen Tätern
Der Hamburger Hauptbahnhof wurde am Samstag wegen einer Bombendrohung für zwei Stunden komplett gesperrt. 77 Züge hatten Verspätung, 39 stoppten in Vororten. Wenige Stunden zuvor wurde in Kiel einer der mutmaßlichen Attentäter gefasst
Nach dem Amoklauf eines 16-Jährigen weist die Polizei Kritik an ihrem Sicherheitskonzept zurück. Auch ein generelles Alkoholverbot bei der Fußball-WM sei übertrieben, findet der Polizeipräsident
Niemand ist davor gefeit, in einer Menschenmasse plötzlich auszurasten, sagt der Charité-Psychiater Frank Wendt. Darüber Vorhersagen zu treffen ist aber unmöglich
Ein jugendlicher Messerstecher aus Neukölln verletzt 35 Menschen nach der Eröffnungsfeier des Hauptbahnhofs. Der 16-Jährige sitzt in U-Haft. Sein Motiv bleibt auch drei Tage nach der Tat unklar
„Wir haben, was man an Menschenmöglichem erreichen kann“: Auch nach Berliner Amoklauf hält der Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) Änderungen am Sicherheitskonzept der Fußball-WM für unnötig
Migrantenvertreter fordern mehr Unterstützung im Kampf gegen Rassismus. In Hellersdorf kommt es zu einem offenbar rechtsextrem motivierten Brandanschlag auf ein interkulturelles Jugendzentrum
Der Bremer Regisseur Wilfried Huismann stellt heute seinen Film „Rendezvous mit dem Tod“ vor, der Fidel Castro für Kennedys Ermordung verantwortlich macht
Was bringt der technikhistorische Blick: Im Technikmuseum Berlin erinnert eine Sonderausstellung des Militärhistorischen Instituts Prag an Ausführung und Folgen des Heydrich-Attentats 1942