Bauverwaltung gibt nach Prüfung der Zumthor-Umplanungen grünes Licht zum Weiterbau des NS-Dokuzentrums ab 2004. Kosten sind nur einzuhalten, wenn Stiftung die Ausstattung abspeckt
Ein Gedenkort erinnert ab Samstag an den letzten Mauer-Toten. Initiiert wurde er von Michael Cramer (Grüne). Kultursenator Flierl: „Als PDS-Politiker spüre ich eine besondere Verantwortung“
Architekten weisen Ansinnen der Stiftung Topographie des Terrors nach alternativer Planung zurück und fordern klares Bekenntnis für – oder gegen – das Gedenkprojekt
In Neuengamme ist ab heute zu sehen, wie die Hamburger KZ-Gedenkstätte nach ihrem Umbau 2005 aussehen soll. Das gesamte Gelände in den Vier- und Marschlanden wird in zwei Jahren zum Museum werden
Anlässlich des Gedenktages für die NS-Opfer fordern Erinnerungsexperten in Berlin neue Formen für Gedenktage und -stätten: für weniger staatlich verordnete und mehr bürgerschaftliche Erinnerung
Ein „Beitrag für die innere Einheit der Stadt“: 13 Jahre nach dem Tod des letzten Maueropfers entschließt sich Berlin zum Gedenken. Mutter Karin Gueffroy wünscht sich zudem schlichte Holzkreuze für alle Maueropfer in der Stadt
Grünes Licht für Radweg-Ausbau auf Ex-Grenze: Bis 2004 sollen 160 Kilometer komplett sein und an Spaltung und Vereinigung erinnern. Grüner Cramer und Fahrrad-Lobby können sich durchsetzen