Eine Gruppe von Demonstrationsteilnehmern besucht die wieder aufgebaute Ausstellung in der Humboldt-Uni. Schüler und Ausstellungsmacher vereinbaren Zusammenarbeit
Der Staatsschutz zieht bei der Ermittlung gegen Schülerdemonstranten alle Register: Mit Fotos will die Polizei in den Schulen nach Tätern fahnden, Aufkleber sollen auf DNA-Spuren untersucht werden. Derweil besuchen Schüler die wieder aufgebaut Austellung.
Nach Protesten muss das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg bei seiner Jagdausstellung nachbessern: Zunächst hatte die Schau die Trophäen der Nazi-Größe Hermann Göring nicht historisch eingeordnet
Vor 50 Jahren gab die Sowjetunion 1,5 Millionen Kunstwerke an die DDR zurück, darunter den Pergamonaltar. Doch noch immer lagern Millionen Beutestücke in russischen Depots.
Ein 41-Jähriger reißt kurz nach Eröffnung von Madame Tussauds der Hitlerfigur den Kopf ab. Grüne, SPD und CDU fordern, den Wachsführer nicht wieder auszustellen
Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett zeigt Adolf Hitler als müden Mann - mit echtem Wachschutz. Denn bei der Führervisite ist nur Gucken erlaubt. Schnappschüsse sind verboten.
Viele Bundeswehrsoldaten besuchen die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Dass nun ein Bundeswehrangehöriger selbst Besucher herumführen soll, verärgert die dort wirkenden freien Museumspädagogen. Einem kündigte die Gedenkstätte nun
63 Jahre nach Kriegsende wird das Denkmal für die von den Nazis verfolgten Homosexuellen eingeweiht. Lange waren sie die Schmuddelkinder im NS-Opferreigen.
Im Kraftwerk der „ehemaligen Versuchsstelle des Heeres“ in Peenemünde auf Usedom werden Nazi-Vergangenheit und Technikwahn in einem gelungenen Museumskonzept dargestellt
Laut einer aktuellen Studie war ihr ehemaliger Oberbürgermeister Kurt Blanke eine der Schlüsselfiguren der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Das erschüttert Celler Lokalpolitiker – obwohl sie seit Jahrzehnten davon wissen konnten
Der Hamburger Jude Herbert Löwy überlebte den Holocaust, weil ihn Freunde und Fremde versteckten. Jetzt ist sein Bericht aufgetaucht – ein für Norddeutschland extrem seltenes Dokument. In der Forschung sind die Helfer bislang kaum Thema
Bei der Enteignung deutscher Juden spielten Berliner Finanzbehörden eine wichtige Rolle. Eine neue Studie räumt mit dem Vorurteil auf, die Steuerverwaltung in der Zeit des Nationalsozialismus sei politisch neutral gewesen.
Rund 1.000 Menschen empfingen den "Zug der Erinnerung" am Sonntag. Einen Halt am Hauptbahnhof hatte die Bahn nicht zugelassen. Zur Eröffnung der Ausstellung sprach ein Holocaust-Überlebender
Nach harscher Kritik bietet die Bahn AG einen Halt des "Zugs der Erinnerung" im S-Bahnhof Grunewald an. Über Stopp im Hauptbahnhof entscheidet Bundesnetzagentur.
Die Bahn findet den „Zug der Erinnerung“ so brandgefährlich und störend, dass sie ihn nicht in den Hamburger Hauptbahnhof lassen will. Die Organisatoren halten das für vorgeschoben. Nach Altona ausweichen wollen sie nicht