Ein Amtsrichter in Bernau lässt Fachleute aus der ganzen Republik antanzen, um die Gefährlichkeit von Cannabis zu klären. Einig sind sich die Koryphäen nur darin: Sie wissen viel zu wenig. Für die Forschung müsse mehr getan werden
Erst hieß es, die Bremer Suchtkrankenhilfe soll privatisiert und zentralisiert werden, um die Mittelkürzungen aus vergangenen Jahren aufzufangen. Jetzt kommt im laufenden Ausschreibungsverfahren ans Licht, dass munter weiter gekürzt wird
Die Drogenberatung in Bremen soll zum nächsten Jahr privatisiert werden. Jetzt liegt auch der Ausschreibungstext vor. Für die privaten Träger in der Drogenhilfe geht es ums Ganze
Weniger Tote, mehr erfasste Konsumenten: CDU-Gesundheitsexperte Wersich zieht positive Bilanz im Kampf gegen illegale Suchtmittel. Opposition befürchtet Verelendung der Abhängigen und klagt über fehlende Konzepte für Crack-Problem
Bei der Hanfparade 2002 wurden 63 Pflanzen verhaftet. Daraus wurde erst ein Raab-Hit für Ströbele und nun ein Freispruch für die Eigner. Nur für die THC-armen Pflanzen kommt die Rettung zu spät
Nach langjähriger Debatte wurden gestern die ersten beiden Dorgenkonsumräume in Moabit und Kreuzberg eröffnet. Überzeugungsarbeit bleibt weiterhin notwendig
SPD und PDS begrüßen Grünen-Initiative für Modellversuch zur Cannabis-Legalisierung. Realisierung aber bleibt fraglich. FDP setzt auf Bundespolitik. CDU bleibt unentspannt
Anders als noch im Dezember geplant, sollen Beschäftigte der Drogenhilfe nicht ins Gesundheitsressort wechseln. Doch an den Plänen für eine Privatisierung hält die Senatorin fest. Ebenso an der Abkehr von dezentralen Anlaufstellen – das spart
Hat sich die Regionalisierung der Drogenhilfe „nicht bewährt“? Beschäftigte rätseln über kritische Äußerungen von Gesundheitssenatorin Karin Röpke (SPD) – und ärgern sich