Die Stadt Hannover plant ein Projekt, in dem Obdachlose einfach eine Wohnung bekommen. Mit „Housing First“ können sie ankommen, bevor sie ihre Probleme angehen.
Der gewaltsame Tod einer obdachlosen 51-jährigen Polin in Delmenhorst wirft Fragen auf. Sie war Bewohnerin der mittlerweile geschlossenen Wolleparksiedlung.
In Hamburg gab es binnen 24 Stunden zwei Hilferufe von 20-jährigen Frauen, die eine Bleibe suchen. Seit zehn Jahren wird vergeblich eine Notschlafstelle gefordert
Nach einem Brandanschlag auf einen Obdachlosen müssen sich ab Dienstag sieben junge Flüchtlinge vor Gericht verantworten – einige sind noch minderjährig.
Obdachlose sollen zum G20-Gipfeltreffen aus der Hamburger Innenstadt raus. Straßensozialarbeiter fürchten, dass sie zwischen die Fronten geraten könnten.
Bei der Planung von Hilfsmaßnahmen für Obdachlose will das Kieler Sozialdezernat Nicht-Kielern den Zugang zu städtischen Unterstützungsmaßnahmen verweigern.
Rund 1.500 Straßenkinder gibt es in Berlin, darunter auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Eine Handy-App namens „Mokli“ soll sie unterstützen, Hilfe zu finden.
Die Tatverdächtigen, die versucht haben sollen, einen schlafenden Obdachlosen in einem U-Bahnhof anzuzünden, sind gefasst. Es handelt sich um Geflüchtete.
Räumung Weil es im Ämterwirrwarr den Überblick verloren hat, soll ein altes, krankes Paar seine Wohnung verlieren. Solche Fälle gibt es zu Hunderten in der Stadt, denn die Bezirke tun zu wenig gegen drohende Obdachlosigkeit, sagt die Landesarmutskonferenz