Emilie, die frühere Ehefrau des Judenretters Oskar Schindler, hat nach dem Krieg in Argentinien gelebt. In Berlin möchte sie nun ihre letzten Jahre verbringen. Die Schüler der Oskar-Schindler-Oberschule in Hohenschönhausen wollen sich um sie kümmern
Wenn Stölzl die Kulturtöpfe kürzt: Die Grünen und der Rat für die Künste machen sich an eine Bestandsaufnahme des Schadens, der bei freien Gruppen entstehen könnte
Zwei Jahre nach dem Suizid der Polizistin Stefanie L. debattiert der Innenausschuss am Montag über den Mobbing-Bericht, den die Polizei mit großer Verspätung vorgelegt hat. Abgeordnete von SPD und Grünen halten das Papier für wenig aussagekräftig ■ Von Plutonia Plarre
Es sind die Oberflächen, an denen man hängenbleibt und scheitert: Elke Naters erzählt in ihrem Debütroman von der nicht immer erträglichen Alltäglichkeit des Seins ■ Von Gerrit Bartels
Lichte Wellen. Raschelnde Alufolie. Wie läßt sich mit Kunst Geld verdienen? Die neunte Goldrausch-Ausstellung im Marstall ist der krönende Abschluß einer mehrmonatigen Künstlerinnen-Fortbildung ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Frauensenatorin plant Betreuung von Frauenprojekten über die Servicegesellschaft „Zukunft im Zentrum“. Projekte fürchten um frauenpolitische Kompetenz. Anfang vom Ende der Frauenverwaltung?