Erstmals untersucht eine Studie das Umfeld, die Biografie und die Delikte von Intensivtätern. Das Ergebnis bestätigt manche Klischees: Viele Täter sind junge Migranten, besonders häufig stammen sie aus sozial benachteiligten Flüchtlingsfamilien
Jugendliche Übeltäter, die mehr als fünf Straftaten begangen haben, sollen einen persönlichen Staatsanwalt bekommen. Justizexperten sprechen von Populismus
In Bremen und Hamburg setzen Präventionsprojekte für Jugendliche auf die abschreckende Wirkung von Gefängnisbesuchen. „Knast ist nicht cool“, heißt das Bremer Projekt. US-Studien bezweifeln die Wirksamkeit, stoßen hier aber kaum auf Resonanz
Zuwanderung aus dem In- und Ausland soll die demografischen Probleme Berlins lösen, sagt die SPD. Deren Fraktionschef drischt aber erst mal auf Migranten ein. Und erntet Kritik aus den eigenen Reihen
Nach dem Gewaltvorfall an einer Lichtenrader Schule ist die Polizei ratlos. Gewerkschaft fordert härteres Durchgreifen der Justiz. Stadträte von Tempelhof-Schöneberg und Schulleiter wollen neues Sicherheitskonzept für Schulen
Streife gehen, quatschen und Tee trinken: In Problemkiezen sollen Polizisten künftig stärker den Kontakt mit Bewohnern suchen. Das kündigt Polizeipräsident Dieter Glietsch im taz-Interview an
Die Hamburger Ausländerbehörde gilt als härteste in Deutschland. Für hohe Abschiebequoten begibt sie sich in Grauzonen des Rechts: Da werden Jugendliche per Augenschein zu Volljährigen und Herkunftstests von mutmaßlichen Schleppern erbracht
Zwei Schüler im nordfriesischen Leck wollten die Polizei testen und einen Amoklauf vortäuschen. Zu ihrem Glück ließ sie eine Mitschülerin auffliegen. Die Polizei wäre im Zweifel gehalten, die Täter „handlungsunfähig“ zu machen
Lehrling oder Arbeitskraft? Die CDU-regierten Länder wollen den Arbeitsschutz für Jugendliche entschärfen – ansonsten lohne sich die Ausbildung für die Arbeitgeber nicht. SPD und DGB-Jugend widersprechen
Der neue Schul-, Wissenschafts- und Jugendsenator ist mit Vorschusslorbeeren überschüttet worden – nicht nur aus der SPD. Doch vor ihm stapeln sich die Probleme, die er schnell lösen muss. Was fordern die Betroffenen? Die taz fragte nach
Was sich bei den Festnahmen am Dienstag abspielte, wird immer unklarer: Anwohner bestreiten die Darstellung der Polizei. Politik und Quartiersmanagement befassen sich heute mit dem Thema
Nicht von 100, sondern von einzelnen Migranten sei die Polizei in Kreuzberg attackiert worden, relativiert Polizeipräsident Glietsch. Runder Tisch soll Vertrauen bilden. Ähnlicher Vorfall in Tiergarten