■ HEW kaufen Berliner Bewag, verhökeren HeinGas und schließen Lieferverträge mit französischen Chemiefirmen. Ziel ist der Aufstieg zum nordeuropäischen Großkonzern
■ Ökonomie und Ökologie sind keine Gegensätze, wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz können sich durchaus sinnvoll ergänzen. Eine Schreinerei im oberbergischen Lindlar in der Nähe von Köln zeigt, wie es geht
In den neuen Ministerien in Berlin soll der Energiebedarf drastisch gesenkt werden. Energiebeauftragter Uwe Römmling kämpft deshalb mit Architekten und Denkmalschützern um Sparlampen und Solardächer ■ Von Jutta Wagemann
■ Das Unternehmen habe die Rechnungen für Kleinverbraucher künstlich hoch gehalten, argumentiert ein Ex-Direktor des Bundeskartellamtes. Kritik auch an Wirtschaftssenator
■ Den Ausstoß von 2.500 Tonnen Kohlendioxid jährlich in der Stadt verhindert die "Berliner Energie Agentur". Zu ihrem 5. Geburtstag zeigt sich: Riesige Einsparpotentiale für Geld und Energie bei Krankenhä
■ Für Fernwärmeanschlüsse berechnet die Bewag häufig zu hohe Grundgebühren, obwohl die KundInnen die Energie gar nicht brauchen. MieterInnen bezahlen bis zu 50 Millionen Mark zuviel