Die Anbaufläche für Mais nimmt rasant zu. Naturschützer warnen vor Monokulturen und einer Verarmung der Landschaft. „Der Markt wird das schon richten“, glaubt Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander (FDP)
Eine in Pankow geplante Windkraftanlage darf nicht gebaut werden. Der Rotor könne geschützte Vogelarten wie den Rotmilan erschlagen, begründet die Umweltverwaltung. Initiator und Bezirk kritisieren Entscheidung als „absurd“
Kann man heute noch ein Wasserkraftwerk bauen? Ja, sagt der Bremer Umweltsenator – und legt europaweit ungekannte Fischschutzstandards fest. Derweil wollen selbst die investieren, die die Turbinen jahrelang als „unwirtschaftlich“ ablehnten
Die Nachfrage nach Biokraftstoffen und Biogas macht Brachflächen plötzlich wieder interessant für die Landwirte. Der Nabu sieht dadurch seltene Lebensräume bedroht. Energiepflanzen dürften nicht zu Lasten von Natur und Umwelt angebaut werden
Hamburger Windkraftanlagenhersteller Repower soll vom französischen Atomtechnikkonzern Areva übernommen werden. Der betreibt unter anderem die Plutoniumfabrik La Hague, will nun aber in die „vielversprechende“ Windenergie einsteigen
Bislang orderte das Land Niedersachsen für seine 6.000 Liegenschaften Strom nach Öko-Kriterien. CDU-Finanzminister Hartmut Möllring hat damit Schluss gemacht, weil er sparen will. Die SPD hält das für ein „verheerendes Zeichen“
Droht Berlin die Totalverspargelung? Nein, aber ein Gutachten pustet die Behörden sanft in Richtung Öffnung für Windenergie. Ein erstes, fast 200 Meter hohes Windrad könnte in Pankow entstehen
Es ist höchste Zeit, Berliner Gebiete für Windkraftanlagen offiziell auszuweisen, sagt der SPD-Umweltexperte Daniel Buchholz. Niemand brauche eine Verspargelung zu fürchten
Über grüne Bildungspolitik und die Lehren aus Pisa, die neue Bedeutung von „Atomkraft – Nein, danke“-Stickern und die Perspektivlosigkeit der Linkspartei: Krista Sager, GAL-Spitzenkandidatin bei der Bundestagswahl, im taz-Gespräch
Nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen dem Aluminium-Werk und HEW sucht der Senator nach einem neuen Betreiber. Mehr Atomenergie und weniger Windkraft sollen nach Regierungswechsel im Bund den Strom verbilligen
Bundesumweltminister weiht in Bremerhaven eine der größten Windkraftanlagen Deutschlands ein und warnt vor Ausstieg aus dem Ausstieg: bis zu 15.000 Jobs gefährdet