Ein Schlosser ist überzeugt, wegen mangelhafter Sicherheitsmaßnahmen im Pannen-Endlager an Blutkrebs erkrankt zu sein. Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen vorsätzlicher Körperverletzung gegen den ehemaligen Bergwerks-Betreiber
Die Atomgegner ziehen eine positive Bilanz der Castorproteste, an denen 16.000 Demonstranten teilgenommen hatten. Die Polizei mühte sich währenddessen an Betonblockaden ab – heimische Bauern hatten sich auf einer Zufahrtsstraße einbetoniert
„Zum Glück ist das Lügengebäude vor dem Grubengebäude eingebrochen“. Initiativen begrüßen Strahlenschutzamt als neuen Manager des Pannen-Atomlagers Asse II, wollen aber einen Kontrolleur. Sander widerspricht Gabriel: „Kein GAU“
Niedersachsens Umweltminister Sander fordert Bundesgesetz zur Schließung des Salzbergwerks. Der Umweltausschuss des Hannoveraner Landtags verlangt von Betreiberfirma mehr Transparenz
Aufklärung ja, aber wie? Alle Parteien im niedersächsischen Landtag fordern Klarheit über die Vorgänge im Pannen-Atomlager. Einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss aber wollen nur Grüne und Linke
Was passiert mit dem Pannen-Atomlager Asse? Nach den Cäsiumfunden werden Optionen der Schließung bis Ende des Jahres geprüft. Auch FDP-Umweltminister Hans-Heinrich Sander sieht inzwischen einen Skandal
Über die Pannen im atomaren Endlager bei Wolfenbüttel berät ein Krisengipfel in Berlin, der Bundestag widmet dem Thema eine Aktuelle Stunde – doch in Niedersachsen lehnt die SPD einen Untersuchungsausschuss ab