Der Göttinger Islamwissenschaftler Bassam Tibi wandert in die USA aus – und rechnet mit Deutschland sowie mit seinen Kollegen ab. Angela Merkels Kronzeuge für die Leitkultur-Debatte ist fühlt sich in Deutschland verkannt
Klaus Wowereit wird entweder mit der PDS oder mit den Grünen koalieren. Heute startet das erste Sondierungsgespräch. Aber was bedeuten beide Bündnisoptionen für die Stadt? Klar ist: Die Unterschiede sind manchmal überraschend gering
Baubeginn im Studentendorf Schlachtensee: Seit Samstag wird der erste Pavillon des denkmalgeschützten Ensembles saniert. Genossenschaft kämpft um weitere Förderung
Bremen hat vor sieben Jahren stolz die Gründung einer privaten Elite-Universität nach amerikanischem Vorbild verkündet. Aber das Geld der Elite kam nicht – nun fehlt es an Liquidität. Vom klammen Bremen ist keine Unterstützung zu erwarten
Die Hochschulreform zeigt, wie aus den Empfehlungen informeller Kreise rechtsbindende Beschlüsse werden können. Der Bologna-Prozess ist durch nichts demokratisch legitimiert. Über den Bonapartismus der vereinigten Exekutivgewalten Europas
Wegen des anstehenden „Studentenbergs“ will sich Niedersachsen für eine Abiturientenverschickung nach Ostdeutschland einsetzen. Die oppositionelle SPD hält diesen Plan jedoch für „kompletten Wahnsinn“
Alle anderen müssen sich schwer ranhalten: Denn die Unis folgen brav den Kürzungsvorgaben des Wissenschaftssenators. In Zukunft will Flierl ihre Erfolge noch stärker am Kriterium Effizienz messen
Mit einem gerne auch erotischen Kurzfilmprogramm seiner Studenten verabschiedete sich Rosa von Praunheim im Babylon Mitte nach fünf Jahren Lehrtätigkeit an der Babelsberger HFF „Konrad Wolf“
Die drei Universitäten verringern die Zahl der Studienplätze bis 2009 um ein Viertel. Der Senat, der den Sparzwang verordnete, sieht’s positiv. Denn die wenigen Glücklichen würden besser betreut
Der Uni-Sparkurs ist falsch, sagt David Hachfeld, Student und Mitglied des Akademischen Senats der FU. Die Chancen, einen Studienplatz zu bekommen, seien jetzt schon niedrig
Studierende besetzen aus Protest gegen drohende Studiengebühren die Hamburger Landesvertretung. Mit der Aktion wollen sie sich mit Studis der Hansestadt solidarisieren
Die Technische Universität Clausthal will ein Untertagelabor im Salzstock Gorleben bauen, um die Endlagerung radioaktiven Abfalls zu untersuchen. Atomkraftgegner wittern „mafiöse Strukturen“ zwischen Wissenschaft und Atomlobby
Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Rasterfahndung für unzulässig erklärt, die nach dem 11. September auch in den Nordländern durchgeführt wurde. Für die betroffenen Männer hatte sie damals weitreichende Konsequenzen