Die Studierenden der Humboldt-Uni sind laut einer Umfrage mit den neuen Bachelor- und Master-Studiengängen unzufrieden. Viele fühlen sich schlecht betreut. Wer jobben muss, hat ein Problem
Das Präsidium der FU verbietet Studenten des Otto-Suhr-Instituts, Räume für eine G-8-Themenwoche mit viel Prominenz zu nutzen. Studis sprechen von „politischem Akt“, das Institut von „Willkür“
Universitäten und Wirtschaft wollen sich stärker auf sogenannte Zukunftsbereiche konzentrieren. Außerdem sollen sich Berliner Forscher viel mehr an den Bedürfnissen des Marktes orientieren
Hamburgs Uni-Präsidentin Monika Auweter-Kurtz fordert alle Hochschulmitarbeiter auf, hochschulpolitische Äußerungen mit der Pressestelle abzustimmen. Dekane sehen Freiheit der Wissenschaft bedroht. Jetzt soll alles nur ein Missverständnis sein
Bis Freitag müssen die Freie und die Humboldt-Universität ihre Bewerbungen für den Exzellenzwettbewerb einreichen. Für die Unis geht es um rund 100 Millionen Euro
An der Lüneburger Universität ist ein neues Audimax im Gespräch: 100 Millionen Euro könnten in die Hand genommen werden, um einen Daniel-Libeskind-Bau zu errichten. StudentInnen kritisieren, an Entscheidungen nicht beteiligt zu werden
Eine Kommission soll prüfen, ob die Tierversuche mit Makaken an der Bremer Uni „wissenschaftlichen Ertrag“ bringen. Die Berliner Behörden haben diese Frage mit Nein beantwortet – und dieselben Experimente verboten
Wickelräume, Klimaanlagen oder die Renovierung von Seminargebäuden: Eigentlich sollten die Studiengebühren in Niedersachsen ausschließlich der Verbesserung der Hochschullehre zugute kommen. Jetzt wird in Beton investiert
Wissenschaftssenator Zöllner (SPD) fordert Gebühren für Langzeitstudenten. Mit dem Modell war schon sein Amtsvorgänger gescheitert. Linkspartei.PDS pocht auf Einhaltung des Koalitionsvertrags
In Hamburg geht er erst los, in Niedersachsen kommt der Boykott der Studiengebühren in die heiße Phase, denn an den fünf großen Unis läuft bald die Zahlungsfrist ab. In Emden und Lüneburg wurde die nötige Zahl von Boykotteuren verfehlt
Weil Protest auch eine Marke ist: Soll die Linkspartei ihre Hochschulgruppen in bewährter Tradition SDS nennen? Und warum trägt das 68er-Label überhaupt noch?