Ist es Tierquälerei, Mäuse aneinanderzunähen? Die Medizinische Hochschule Hannover legt Widerspruch gegen ein Verbot der Tierversuche ein. Ärzte kritisieren die Tests als ethisch nicht vertretbar und „Rückfall ins Mittelalter“
Im Studentenparlament der Technischen Uni holen sich Linke die Mehrheit zurück. Konservativer Asta nach nur einem Jahr abgewählt. Wahlbeteiligung verdoppelt
Bei der Abstimmung zum Studierendenparlament der Technischen Universität geht es nicht mit rechten Dingen zu: RCDSler kandidieren auf „linken“ Listen – offenbar, um Stimmen abzugreifen
Der Senat will im Rahmen des Masterplans Wissenschaft mehr als 300 Millionen Euro in Spitzenforschung und Ausbildung investieren. Ein Institut soll Exzellenzbereiche bündeln, ein Forschungspreis den Nachwuchs anspornen
Seit vier Monaten sitzt Timo B. in Griechenland in Untersuchungshaft. Er soll sich an gewaltsamen Protesten von Studierenden beteiligt haben. B. bestreitet dies. Eine Initiative demonstrierte gestern vor der griechischen Botschaft für seine Freilassung
Die Hamburger Kunsthochschule ist die erste im Norden, bei der ein Gebührenboykott zustande kommt. 291 von 567 StudentInnen haben auf ein Boykottkonto überwiesen. Jetzt droht ihnen die Exmatrikulation – und der Schule das Ende
Studierende der Uni Oldenburg beklagen hohe Arbeitsbelastung im neuen Bachelor-System. Die Hochschule mag im stärker verschulten Studium viele Vorteile entdecken: Früher seien gerade Langzeitstudierende „schmählich in Stich gelassen worden“
Nach Protesten wird Konferenz mit ehemaligen Stasi-Offizieren in Dahlem abgesagt. Veranstalter sprechen von Niederlage der Wissenschaft, Opferverband begrüßt verhinderte „Geschichtsklitterung“
Die Boykottbewegung gegen Studiengebühren ist erlahmt, aber noch bleibt das Mittel des Widerspruchs. In Hamburg müssen die Studierenden allerdings sofort protestieren – in Niedersachsen dagegen können sie sich Zeit lassen