PROTEST Am Mittwoch gehen Schüler und Studierende in 14 norddeutschen Städten gegen Turbo-Abitur und Bologna-Reformen auf die Straße. In Hamburg wird die Abschaffung des Hochschulrats verlangt
UNI-FÜHRUNGSKRISE Mehr als 100 Professoren fordern wegen deren „autoritären“ Führungsstils die Abwahl der Hamburger Uni-Präsidentin Monika Auweter-Kurtz. Auch die Dekane entziehen ihr die Unterstützung
NEUES HOCHSCHULGESETZ Schwarz-Grün in Hamburg schafft hierarchische Uni-Strukturen. Fakultäten dürfen ihre Dekane nicht mehr selbst wählen. Grüner Koalitionspartner hat von der Änderung nichts gemerkt
FORSCHUNGSSCHWINDEL Die Universität Göttingen bestätigt die Vorwürfe, dass Forscher mit Falschangaben Drittmittel für ein Projekt in Indonesien einwerben wollten. Eine Kommission untersucht 16 Fälle
Dimitri Kowtun, einer der Hauptverdächtigen der Polonium-Affäre von 2006, taucht in Mietverträgen von studentischen Wohngemeinschaften in Hamburg als Hauptmieter auf. Die Untermietverträge sind befristet, da der Hauptmieter die Wohnung nach Ablauf angeblich selbst nutzen wolle – sagt die Garant Private Vermögensverwaltung, der die Wohnungen gehören
Das Studierendenparlament der FU plädiert für ein Verbot der Marke "Thor Steinar" auf dem Unigelände. Doch faschistische Ideologien lassen sich durch ein Pulloververbot nicht aus der Welt schaffen.
Das Studierendenparlament der FU Berlin will die bei Neonazis beliebte Kleidung von "Thor Steinar" auf dem Hochschul-Gelände verbieten. Die Unileitung fühlt sich nicht zuständig.
Nach der Schülerdemo am Mittwoch werden die Scherben zusammengekehrt. Die Jüdische Gemeinde erwartet eine Entschuldigung, die Demoveranstalter klagen über die Polizei.
Mehrere tausend SchülerInnen demonstrieren in Berlin gegen Bildungsnotstand, Lehrermangel und schlechte Ausstattung. Einige hundert wollen mal eine Uni von innen sehen - und randalieren im Foyer der HU.
An der TU Berlin hielt Ottmar Edenhofer seine Antrittsvorlesung als Professor für die Ökonomie des Klimawandels. Die Professur ist nach Meinung von Grünen-Politiker Michael Schäfer eine „Riesenchance“ für die gesamte Region