Der Streit um die Fusion der technischen Fakultäten der Hochschulen in Hannover, Braunschweig und Clausthal geht in die nächste Runde: Ein Kompromiss über die Frage, wo das neue Konstrukt ansässig sein soll, ist nicht in Sicht
Die "Einstein-Stiftung", Wissenschaftssenator Jürgen Zöllners Lieblingsprojekt zur universitären Spitzenforschung, wankt. Nach der FU droht auch die TU sich gegen die Stiftungs-Gründung zu sperren. Zu viele Fragen seien ungeklärt.
Die Freie Universität torpediert die Einstein-Stiftung, die Bildungssenator Zöllner noch in diesem Jahr einrichten will. Zöllner ist überrascht - war die FU doch selbst daran beteiligt.
Die ForscherInnen der Bremer Universität haben das „Wearable Computing“ bis zur Marktreife entwickelt: Ärzte können als wandelnde Computer agieren, Sensor-bestückte Feuerwehrleute sind über Google Earth jederzeit fernsteuerbar
Noch nie gab es so viele Studienbewerber an den Hochschulen wie dieses Semester. Gleichzeitig steigen die Abbrecherquoten wegen zu hoher Arbeitsbelastung durch die neuen Studiengänge.
BerlinsUniversitäten fürchten um 15.000 Studienplätze, wenn das Land seine Zuschüsse ab 2010 nicht erhöht. Wissenschaftssenator Zöllner sieht das ähnlich. Doch Finanzsenator Sarrazin will derzeit nicht einmal verhandeln.
Olympia-Fieber in der chinesischsten Stadt Deutschlands: In einem Partykeller in Clausthal-Zellerfeld schauen Studenten bei Flips und Bier die Eröffnung der Spiele. Der Ruf der Technischen Universität hat sie aus China ins Mittelgebirge gelockt
An der Uni Hamburg hat der Asta das autonome Frauenreferat abgeschafft und durch eine Gleichstellungsbeauftragte ersetzt. Die Vorsitzende des Landesfrauenrats, Christa Randzio-Platz, hält das für den falschen Weg: Frauenförderung sei unverzichtbar
Die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven wurde vor knapp neun Jahren fusioniert. Jetzt plant Niedersachsens Wissenschaftsminister Stratmann eine Neustrukturierung, Kenner befürchten die Zerschlagung
Die Leuphana Universität Lüneburg bildet bald den Manager-Nachwuchs der Otto Group aus – gegen Geld. Dass das für Diskussionen sorgt, ist dem Präsidium klar. Wissenschaftsminister Stratmann begrüßt „Impuls für bildungspolitischen Wandel“