SCHULZEIT-INITIATIVE Niedersachsens Schulen sollen selbst festlegen dürfen, wie lange es bis zum Abitur dauert: Dafür haben Elternvertreter aus mehreren Städten ein Volksbegehren angeschoben
POWERPOINT Glaubt man Niedersachsens Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann, so ist die Lage an den Schulen so gut wie nie. Probleme gibt es fast keine, die Unterrichtsversorgung ist gesichert
SCHULANFANG Niedersachsens Schulen droht aus Sicht der Gewerkschaft GEW ein Desaster: An Gymnasien fehlten nur deswegen keine Lehrer, weil die Schüler in Scharen vor dem Turboabitur flüchteten
SCHULGESETZ Trotz breiter Proteste hält die niedersächsische Landesregierung an geplanter Schulreform fest. Die bringt das Turbo-Abitur an Gesamtschulen und das Aus für die volle Halbtagsgrundschule
UMSTRITTENES SCHULGESETZ 10.000 Menschen protestieren in Hannover gegen Schulzeitverkürzung und Unterrichtsausfälle. Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann immer stärker unter Druck
SCHULPOLITIK Trotz Widerstands in den eigenen Reihen halten CDU und FDP in Niedersachsen am zwölfjährigen Abitur für Gesamtschulen fest. Eltern, Lehrer und Schüler protestieren am Samstag
Wegen einer gefakten Amoklauf-Ankündigung steht eine 19-Jährige vor dem Amtsgericht Delmenhorst. Die Medienvertreter sind sauer, weil sie beim Geständnis draußen bleiben müssen – und weil die Angeklagte nicht fotografiert werden darf
Geschichte ohne Frauen: In Niedersachsens neuen Lehrplänen sind weibliche Helden Mangelware. Der Unterricht behandelt 52 Persönlichkeiten, davon sind nur acht Frauen. Gegen das Rollback des Feminismus begehrt eine Lehrerin auf
Elternwille, Lehrermangel, demographischer Wandel: Haupt- und Realschulen sollen künftig auch in Niedersachsen stärker kooperieren. Der Opposition ist das zu wenig: Sie fürchtet, dass auch die neue Schulform in die Sackgasse führt