Das Prestigeprojekt des Senats soll um ein Jahr verlängert werden. Auch die Sozialarbeiter in Kreuzberg sind nun dafür - obwohl ihre Arbeit rund um das Kottbusser Tor darunter gelitten hat.
550 Polizisten durchsuchen über vier Stunden das Hausprojekt Brunnenstraße 183. Das Ergebnis des Großeinsatzes: die Namen der Bewohner. Die braucht der Eigentümer, um die Mieter rauszuklagen
Eine Studie sieht in mobilen Straßenprojekten ein geeignetes Instrument, um sozial benachteiligten Jugendlichen zu helfen. Initiativen erfahren breite Akzeptanz
Eine neue Koordinierungsstelle soll die Arbeit gegen Rechtsextremismus bündeln. Das Programm des Senats wird vom Bund unterstützt. Damit ist auch die Existenz von Anti-Nazi-Projekten wie Reach Out vorerst gesichert
Amtsgericht benennt ehemaligen Bremer Bürgermeister als Zeugen im Prozess um Insolvenz des Expo-Projekts Beginenhof: Der Landes-Chef soll millionenschwere Geldversprechen gemacht aber nicht eingehalten haben
Hamburger Sozialbehörde eröffnet neues Frauenhaus. Zahl der Zufluchtsplätze wurde insgesamt um 13 reduziert – trotz dauerhafter Auslastung. Immer mehr Misshandelte müssen deshalb in andere Bundesländer weitervermittelt werden
Der Umsonstladen steht vor dem Aus: Der neue Eigentümer des Hauses will den antikapitalistischen Kieztreffpunkt räumen lassen. Doch sogar der Regierende Bürgermeister unterstützt das Projekt
In St. Georg hat das Prostituierten-Hilfsprojekt Ragazza neue Räume bezogen. Dort gibt es 300 bis 400 Frauen, die zur Beschaffung ihrer Drogen anschaffen müssen. Gerade Sperrgebiets-Regel führt zu Entrechtung und Freiergewalt
Die Existenz des 2. Frauenhauses ist gesichert – zumindest für die nächsten fünf Jahre: Die Umzugspläne sind vom Tisch, auch die Anzahl der Plätze bleibt erhalten. Grund für die Rettung ist die unstete Schulplanung in Reinickendorf