Der Boom in der Hafenwirtschaft ist vorerst vorbei – in den bremischen Häfen verlieren demnächst wohl bis zu 1.400 ArbeiterInnen ihren Job. Auch in Hamburg, Rostock und Lübeck ist die Lage kritisch. Noch behilft man sich mit Kurzarbeit
Rund 1.000 Continental-Mitarbeiter demonstrieren in Hannover gegen die Werksschließung. Das Unternehmen argumentiert mit der „Brachialgewalt des Nachfrageeinbruchs“
Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsminister Tesch (CDU) will den Wettbewerb der Bundesländer um Junglehrer beenden. Seinem Land fehlen Pädagogen und Baden-Württemberg wirbt den Nachwuchs mit großen Anzeigen ab
Die von Bildungssenator Zöllner (SPD) verkündete satte Gehaltsanhebung für Lehrer ist eine Luftblase, meint die Bildungsgewerkschaft GEW. Zudem sei völlig unklar, wer davon profitiert. Bildungsverwaltung widerspricht vehement
Der Waffenhersteller Sauer und Sohn will die Fertigung von Jagdwaffen aus Eckernförde in den Allgäu verlagern. Zudem sollen 150 Stellen wegfallen. Damit verlöre die Stadt den größten privatwirtschaftlichen Arbeitgeber
1.390 weitere Mitarbeiter entlässt der Osnabrücker Autobauer Karmann Mitte Mai. Auch längjährig Beschäftigte bekommen keine Abfindung. Die Opfer der vorigen Entlassungswelle werden nach einem Jahr Transfergesellschaft gerade arbeitslos
Dank eines simplen Protestbriefs bekommen Junglehrer in Berlin bis zu 50 Prozent mehr Gehalt vom Senat. Kann jeder mit Brandbriefen Erfolg haben? Eine Gebrauchsanweisung.
Das Telekommunkationsunternehmen EWE-Tel steht gut im Futter. Trotzdem lagert EWE-Tel Arbeit in ein Billiglohn-Call-Center aus und entlässt eigene Mitarbeiter. Die sind nicht erfreut und haben an den Oldenburger Stadtrat geschrieben
Warnstreiks der öffentlich Beschäftigten in Hamburg und Niedersachsen: Polizisten, Klinikangestellte, Lehrer und Feuerwehrleute fordern acht Prozent mehr Geld. Die Länder halten das für abwegig. Neuer Streik am Donnerstag
Für die Evangelische Stiftung Alsterdorf in Hamburg kümmerte sich Christina Hansen* um Behinderte. Bis zu dem Tag, an dem die Personalabteilung herausfand, dass sie der falschen Kirche angehört. Ob ihr das Gleichbehandlungsgesetz hilft, ist offen
Zeitarbeit war die Boombranche Berlins. Doch mit stark sinkender Auftragslage in der Industrie sind Leiharbeiter auch die Ersten, die auf der Straße stehen. Die Entlassungswelle hat schon begonnen