Die Gebäudereiniger streiken für mehr Geld. Sie könnten viel Druck machen, denn ohne sie verdreckt die Stadt. Aber nur wenige trauen sich, in den Ausstand zu treten.
LOHNDUMPING Am Welttag für menschenwürdige Arbeit durchsuchten mehrere hundert Ermittler diverse Subunternehmer der Hamburger Werft Blohm+Voss. Die Firmen sollen Osteuropäer ausgebeutet haben
Hamburger Arbeitsgericht verurteilt die kirchliche Stiftung Alsterdorf zur Zahlung eines Schmerzensgeldes wegen religiöser Diskriminierung. Grundsatzfrage bleibt weiter ungeklärt.
Mindestens 7,50 Euro brutto pro Stunde soll in Zukunft erhalten, wer im Auftrag des Landes und der Bezirke arbeitet - aber auch nur dann. Die Christdemokratie befürchtet einen "Marketing-Gag".
Prämien und die Aussicht auf Vollzeitbeschäftigung sollen Junglehrer nach Mecklenburg-Vorpommern locken. Ihre älteren Kollegen, die 1995 zur Teilzeit gezwungen wurden, protestieren.
Unternehmer und Gewerkschaften fordern mehr Familienfreundlichkeit im Beruf. Unklar bleibt, wie: Die IHK will flexiblere Arbeitszeiten, der DGB das Gegenteil.
GOTTESLOHN In Hannover sollen verschuldete katholische Seniorenheime vom evangelischen Johannesstift übernommen und dabei die Löhne auf Ostniveau gesenkt werden. Nun ist die Aufregung groß
INSOLVENZ Eine Gesamtlösung für die Hertie-Warenhauskette ist gescheitert. Der endgültige Ausverkauf hat jetzt begonnen, auch die norddeutschen Filialen werden Ende Juli geschlossen – vorerst
LOHNDRÜCKER Callcenter-Unternehmen prellt durch entsprechende Dienstplangestaltung Mitarbeiter um gesetzliche Feiertage. Aber die Beschäftigten tun sich schwer, ihre Rechte tatsächlich einzufordern
Callcentern, die nach Berlin ziehen, finanziert der Senat die Personalsuche. Mindestlöhne, für die sich Rot-Rot sonst einsetzt, müssen die Firmen nicht zahlen.
KITASTREIK Am Tag vor den Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern weiten sich die Kita-Streiks aus. In Hamburg beteiligt sich jede zweite Kita-Erzieherin. Auch heute wird gestreikt
KITASTREIK Schwierige Kinder, große Gruppen – und wenig Geld. Der Protest der ErzieherInnen müsste sich gegen eine Politik richten, die die eigenen Versprechen nicht hält, sagt der Fachberater Elimar Sturmhoebel
RÜSTUNGSHOCHBURG In Bremen hängen heute wieder 4.000 Arbeitsplätze von der Militärindustrie ab. Dass die Stadt einst Zentrum der Rüstungskonversion war, ist nur noch eine Erinnerung an längst vergangene Tage
Der Osnabrücker Autobauer Karmann meldet Insolvenz an. Damit sind Vereinbarungen über Sozialplan und Transfergesellschaft hinfällig. Gewerkschaft macht Eigentümer verantwortlich, die Landesregierung steht in der Kritik
Gewerkschaft legt aus Protest Baustelle lahm: Sie hat Sorge, dass Bauarbeiter künftig nur noch mit den niedrigen Ostlöhnen statt nach Westtarif bezahlt werden