Zahl der fest Beschäftigten steigt, auch weil Teilzeitjobs zunehmen. Männern nehmen sich Zeit für die Familie. Arbeitgeber bieten weniger Vollzeitstellen an.
Lehrkräften wird seit langem mehr abverlangt, als nur Wissen in diese widerspenstigen Köpfe zu füllen. Oft müssen sie ihren SchülerInnen neben Lehrern auch Sozialarbeiter, Psychologen oder sogar Vater oder Mutter sein.
Kürzungen im Bund bedrohen den Öffentlich geförderten Beschäftigungssektor in Berlin. Die Linkspartei versucht, ihr Lieblingsprojekt und tausende Stellen zu retten.
AUSBEUTUNG Ein großer Bremer Baumwollhändler steht im Verdacht, an erzwungener Kinderarbeit in Usbekistan zu verdienen. Die Firma bestreitet jedoch alle Vorwürfe
DATENSCHUTZ Beschäftigte der Sonderpostenmarkt-Kette Krümet in Schleswig-Holstein sind mit versteckten Kameras gefilmt worden. Die Aufnahmen wurden zur Leistungs- und zur Verhaltenskontrolle eingesetzt
Etwa jeder zweite Grabstein stammt aus indischen Steinbrüchen. Dort verrichten oftmals Kinder die gefährliche Schwerstarbeit. Als zweites Bundesland will nun auch Bremen dies per Gesetz unterbinden helfen.
Ein Arbeiter eines Militär-Zulieferers wird zum Sicherheitsrisiko erklärt. Der Grund: Seine chinesische Ehefrau. Arbeitsrechtler halten das für verfassungswidrig.
EINFLUSS Wer politisch etwas bewegen will, geht nicht mehr auf Latschdemos, sondern startet eine Online-Petition. Was das bringt? Die fünf erfolgreichsten Beispiele und was aus ihnen wurde
Die Belegschaft einer insolventen Firma besetzt den Betrieb und fordert einen "Schutzschirm" von der Kieler Landesregierung, um die Banken zu einem Kredit zu bewegen. Sonst droht der Investor abzuspringen.
Niedersachsen will den Migrantenanteil im öffentlichen Dienst steigern. Das hat Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Mittwoch erklärt. Konkrete Fördermaßnahmen gibt bisher aber nur bei der Polizei.