Hartz drängt: Bremen startet ab Oktober probeweise mit 600 Jobs in die Ein-Euro Offensive. Im nächsten Jahr soll es 4.000 öffentlich geförderte Arbeitsplätze geben sowie zusätzlich 700 ABM-Stellen
Die SPD-Politiker Henning Scherf und Willi Lemke haben sich auf eine Regelung verständigt: Das Verbot soll generell gelten, nach Einzelfallprüfung kann es Ausnahmen geben. CDU mahnt Ausnahme für die christlich-abendländische Tradition an
Reguläre Stellen werden zunehmend durch Minijobs ersetzt, warnt die Arbeitnehmerkammer – „eine erschreckende Tendenz“. Bremische Evangelische Kirche will eine Reichtumsdebatte anstoßen
Für manche war es ein Sprungbrett, für viele ein Training, für alle eine Hilfe, in dieser Gesellschaft ihren Platz zu behaupten – BSHG-19-Stellen für Sozialhilfeempfänger stehen vor dem Aus. Drei Porträts von Menschen, denen diese Stellen viel bedeuten
Der DGB fordert das Ende der Altersdiskriminierung in den Betrieben. Sie sei nicht nur unsozial, sondern widerspreche auch den demographischen Prognosen
Protest-Happening vor dem Rathaus: Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes mobilisieren ihre Mitglieder und recken dem Bürgermeister die „Rote Karte“ entgegen
Die Arbeitsmarktreform macht an den Mauern der Justizvollzugsanstalten nicht Halt: Weil das Arbeitsamt Menschen künftig vor allem in Jobs am ersten Arbeitsmarkt befördern soll, hat das Bremer Justizressort schon mit dem Umplanen begonnen
Die Chancen, an gute Ferienjobs zu kommen, sind in diesem Jahr gering. Besonders für Studierende aus dem Ausland sieht es düster aus. Viele arbeiten deshalb schwarz oder geben sich mit mageren Stundenlöhnen zufrieden