Der Umfang der Schwarzarbeit geht auf hohem Niveau erstmals zurück. Experten sehen darin Erfolg der Arbeitsmarktreformen. Die meisten Jobs ohne Steuern und Abgaben gibt es im privaten Bereich
50 Demonstranten besetzen die Landeszentrale der Arbeiterwohlfahrt, um gegen 1-Euro-Jobs zu protestieren. Polizei trägt 20 Besetzer raus und erstattet Anzeige
Ran an die Ein-Euro-Jobs! Bis zu 50.000 Berliner dürfen künftig für einen Euro pro Stunde schuften. Damit muss in Zukunft kein Arbeitsloser mehr verhungern. Denn für diesen Stundenlohn ist jeder Luxus drin in Berlin. Man muss nur wissen, wo
Ein-Euro-Jobs schaffen Arbeit – in den Bezirksämtern. Wie die Bezirke und Arbeitsagenturen in Berlin 50.000 Jobs vermitteln wollen, bleibt ihnen überlassen. Nicht alle Stadträte sind begeistert. Manch einer befürchtet Lohndumping
Studienabgänger haben kaum mehr Chancen auf unbefristete Stellen. Betroffen sind Architekten, Hochschullehrer oder Medienberufe. Gewerkschaft beobachtet in Firmen „Tagelöhnermentalität“
Muss ein Unternehmen sparen, trifft es zuerst die freien Mitarbeiter. Der Sender Deutsche Welle beschäftigt zum Beispiel 19 Cutter und Toningenieure nicht weiter. Warum es gerade sie trifft, hat den Betroffenen niemand gesagt
„Integrationspolitisch in die falsche Richtung“: Die Berliner Migranten- und Ausländerbeauftragten sprechen sich gegen ein Kopftuchverbot aus. Sie fordern stattdessen Fortbildung und Pragmatismus
… und ließ ein Gutachten erstellen, das den Kündigungsschutz im öffentlichen Dienst als verfassungswidrig geißelt. Das Fazit: Neuer Senat könnte den Tarifvertrag kündigen
Senat will Junglehrern bei der Einstellung künftig 10 Prozent weniger zahlen. Begründet wird die Sparentscheidung mit ähnlichen Regelungen in anderen Bundesländern
Barbara John, Ausländerbeauftragte a. D., denkt nicht daran, wegen ihrer Haltung zur Kopftuchfrage aus dem CDU-Vorstand auszuscheiden. Sie plädiert für Selbstbestimmung
Klaus Wowereit im taz-Interview: Ein Orchester ade, es gibt weniger Lehrer und mehr Sparauflagen. Kopftücher im Klassenzimmer sind ideologisch. Doch gegen alles hilft der Schröder’sche Reformkurs