Ein Streik zur Leichtathletik-WM würde den Verkehr kurzfristig stören. Doch die Forderungen der Beschäftigten sichern dauerhaft einen zuverlässigen Bahnverkehr.
BETREUUNG Nach dem Tarifabschluss für Kita-ErzieherInnen verweisen die Kommunen auf ihre leeren Kassen. Wegen steigender Personalkosten steht der Ausbau der Kinderbetreuung auf der Kippe
LOHNDRÜCKER Callcenter-Unternehmen prellt durch entsprechende Dienstplangestaltung Mitarbeiter um gesetzliche Feiertage. Aber die Beschäftigten tun sich schwer, ihre Rechte tatsächlich einzufordern
Mehrere 10.000 Schüler, Studenten und Lehrende demonstrieren für Bildungsreformen. Sie wollen länger in Schule und Uni bleiben dürfen - und mehr Geld. Senator findet Berlin vorbildlich.
BILDUNGSSTREIK Bis zu 50.000 SchülerInnen und Studierende gingen gestern in Norddeutschland auf die Straße. Sie kritisierten den Leistungsdruck, große Klassen, das Turbo-Abitur und die Bachelor-Master-Struktur
KITASTREIK Am Tag vor den Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern weiten sich die Kita-Streiks aus. In Hamburg beteiligt sich jede zweite Kita-Erzieherin. Auch heute wird gestreikt
KITASTREIK Schwierige Kinder, große Gruppen – und wenig Geld. Der Protest der ErzieherInnen müsste sich gegen eine Politik richten, die die eigenen Versprechen nicht hält, sagt der Fachberater Elimar Sturmhoebel
Gewerkschaft legt aus Protest Baustelle lahm: Sie hat Sorge, dass Bauarbeiter künftig nur noch mit den niedrigen Ostlöhnen statt nach Westtarif bezahlt werden
Rund 1.000 Continental-Mitarbeiter demonstrieren in Hannover gegen die Werksschließung. Das Unternehmen argumentiert mit der „Brachialgewalt des Nachfrageeinbruchs“
Im Rahmen der Warnstreiks im öffentlichen Dienst legten in Hamburg mehr als 5.000 Angestellte die Arbeit nieder. Die Stimmung ist angesichts fetter Finanzspritzen für Banken gereizt. Gewerkschaften stellen sich auf Streik ein
Die von Bildungssenator Zöllner (SPD) verkündete satte Gehaltsanhebung für Lehrer ist eine Luftblase, meint die Bildungsgewerkschaft GEW. Zudem sei völlig unklar, wer davon profitiert. Bildungsverwaltung widerspricht vehement