INFORMATION Die Digitalisierung des Alltags schreitet voran. Mit konkreten Folgen für alle – für Arbeitnehmer, Patienten, Autofahrer, Schwimmer. Das zeigt der Report für 2015, den Berlins neue Datenschutzbeauftragte, Maja Smoltczyk, vorstellte
Dataport Norddeutscher Datendienstleister arbeitet vollkommen unkontrolliert – oder arbeitet auch nicht. Hamburgs Senat hat keinen Überblick über die Erfüllung von fast 200 Verträgen
Verwaltung Berlin kommt mit dem Bevölkerungszuwachs nicht klar: Nun wollen Grüne und CDU den Schulbau zentraler organisieren; die Koalition hat ein „neues Bürgeramt“ beschlossen. Was bringt das?
Fleischindustrie betrügt Beschäftigte selbst um den gesetzlichen Mindestlohn, sagt Gewerkschafter Matthias Brümmer. Ausbeutung mit Werkverträgen müsse ein Ende haben.
BÖDEN 25 Jahre nach der Wende müsste die DDR Geschichte sein. Auf den Äckern aber existiert sie noch. Die Profiteure: treue Genossen, die sich das Land sicherten
300 streikende Telekom-Mitarbeiter errichten vor der Hamburger SPD-Zentrale eine Mahnwache. Sozialdemokraten in Regierungsverantwortung werfen sie vor, ihnen im Konflikt mit der Konzernleitung in den Rücken zu fallen
Penny- und Rewe-Märkte in Hamburg und Schleswig-Holstein öffnen jetzt bis 22 Uhr abends. Rentiert sich die späte Öffnung, will der Arbeitgeberverband Nachtzuschläge kürzen. Ver.di spricht von einem „Anschlag auf die Arbeitsbedingungen“
Nirgends in Deutschland herrscht auf Arbeitsämtern ein solches Durcheinander wie in Berlin, sagt die Techniker Krankenkasse. Betroffene klagen über schlechte Betreuung. Arbeitsagentur: „Einzelfälle“
Mit der politischen Kontrolle der Bremischen Gesellschaften ist es nicht zum Besten bestellt. Während der SPD-Fraktionschef über „für viel Geld eingekaufte Ideologie“ klagt, fordert der BIG-Geschäftsführer mehr Input von Parlamentariern