Der Künstlerhof Sillemsalabim soll privatem Wohnungsbau weichen. Die Mieter*innen protestieren, die Grünen solidarisieren sich. Trotzdem kam bereits die erste Mieterhöhung
Von Anfang an betrachteten wir es als Chance und Ansporn, die hoch gesteckten, ökologischen Ziele der taz in die Konzeption des neuen Energie- und Gebäudetechnikkonzepts einfließen zu lassen. Getreu dem Motto „weniger ist mehr“ entwickelten wir in enger Zusammen-arbeit mit dem Architektenteam ein innovatives, ganzheitlich auf das Gebäude und seine Nutzer abgestimmtes Gebäudetechnikkonzept.
URBAN GARDENING Das Gelände des Prinzessinnengartens in Kreuzberg gehört wieder dem Bezirk, das Projekt ist gerettet. Nun begeben sich die MacherInnen auf Geldsuche
AUFWERTUNG Die Gülbols aus Kreuzberg sollen zwangsgeräumt werden. Sie wehren sich – und bekommen viel Unterstützung. Längst sind sie zum Symbol geworden für den Kampf gegen steigende Mieten
UMBAU Zwei Bremer Architekten gestalten Bunker zu Wohnungen. Nach dem Umbau sind die Objekte beliebt, weil sie individuell und trendy sind. Darüber, dass sie Relikte der Nazi-Zeit sind, denkt kaum jemand nach
DAS MITTELSTANDSDORF Thies Schröder lebt in einem Townhouse auf dem Mauerstreifen an der Bernauer Straße. Als Dörfler sieht er sich dennoch nicht. Eher als Pionier einer neuen Eigentumsform
Mit einem alten Feuerwehrauto will das Lab mit Bürgern über lokale Bauvorhaben diskutieren. Die zeigen am Blumengroßmarkt in Kreuzberg allerdings wenig Interesse.
LEBENSFORMEN In dem Mehrgenerationenhaus „Luzie“ wohnen ausschließlich Frauen, darunter auch Lesben. Sie fühlen sich hier in besonderer Weise angenommen
STADTENTWICKLUNG Baugruppen planen Siebengeschosser in Mitte. Eine Etage zu viel, sagt das Bezirksamt. Ohne den obersten Stock werden soziale Ziele unerreichbar, sagen die Planer
Der Gängeviertel-Investor kündigt Räumungen an und wirft dem Senat Versäumnisse vor. Die beteiligten Behörden suchen derweil unter Schmerzen nach einer gemeinsamen Position.
STADTENTWICKLUNG Neuer Käufer für die alte Baubehörde an der Stadthausbrücke: Für 54 Millionen Euro will die Quantum AG den denkmalgeschützten Komplex übernehmen
STADTPLANUNG Einer der letzten Höfe des Dorfes Neuenland soll einem Autobahnknoten weichen. Der 80 Jahre alte Landwirt klagt gegen die Zwangsenteignung