Mit der „Hafen-Safari“ beleben zwölf Künstler die Industriebrache im Schatten der Köhlbrandbrücke. Kurz vor dem endgültigen Abriss des Geländes werden noch einmal Erinnerungen wach
Ortsamtsleiter Robert Bücking ist wie der Betriebsrat des Klinikums Mitte für eine schnelle Investitions-Entscheidung, die Grüne Fraktion in der Bürgerschaft ist dagegen. Der Senat will vorher einen Verzichts-Kontrakt mit Verdi
Vor allem im Westteil der Stadt sind viele U-Bahn-Tunnel und Bahnhöfe marode. Wasser dringt ein, Putz bröckelt, Träger rosten. Die Sanierung koste 401 Millionen Euro, rechnet die BVG vor. Doch das Gefeilsche hat erst begonnen
In Kappeln an der Ostsee entsteht für 700 Millionen Euro das größte Touristendorf an der deutschen Küste. Aus einem Marinehafen wird Port Olpenitz – ein Modell für die friedliche Nutzung verwaister Militärgelände
Landeseigene Wohnungen zu veräußern sei kurzsichtig, kritisiert Klaus Lederer, Berliner Vorsitzender der Linkspartei, den Koalitionspartner SPD. Er kündigt einen verstärkten Einsatz für arme Viertel an
Im ehemaligen Luftschutzbunker in Kreuzberg wird wohl nicht so bald das „Zentrum gegen Vertreibung“ entstehen. Der Liegenschaftsfonds hat die Sprengkraft der Debatte erkannt und will ohne Bundesentscheidung nicht über den Verkauf beraten
Am Checkpoint Charlie wird aus dem geplanten American Business eine „Drehorgelgasse“. So nennt sich die Mauerkirmes, die im März eröffnet. Der Bezirk Mitte freut sich über Toiletten für Touristen