Der Kurator Nicolaus Schafhausen wechselt vom Frankfurter Kunstverein ans Rotterdamer Witte de With. Die letzte Schau unter seiner Leitung, „Parallele Welten“, blickte nach Korea
Theater als Bauernopfer, um politische Kämpfe auszufechten, die viel grundsätzlicher sind als ein Theateretat: Vorerst ist die Insolvenz des Bremer Theaters abgewendet, doch die Verhandlungen um Zugeständnisse der Mitarbeiter gehen weiter
Wenn die Musik verklingt: Das Berliner Haus der Kulturen der Welt stellt seine Konzertreihen ein. Nahezu unbemerkt gehen in der Kongresshalle im Tiergarten damit allmählich die Lichter aus
Das Podewil sucht nach einem neuen Konzept. Die Tanzkuratoren Becker und Thériault fordern, es in ein Zentrum für Choreografie umzuwandeln. Zu Recht, denn Berlin braucht ein solches Haus
An Peter Strieders Stuhl wird gesägt. Der Regierende stellt sich hinter seinen Senator. Ist die „Tempodrom-Affäre“ rot-grüner Filz – oder ein vermurkster Versuch, linke Berliner Kultur zu retten?
Zerrieben von einer speziellen Hamburger Standortpolitik: Mit einem letzten Konzert verabschiedet sich das Knust, einer der ältesten Liveclubs dieser Stadt – und gibt den Kampf um einen neuen Ort nicht auf ■ Von Michael Hess
Es steht fest: Bagger werden den Innenhof des Kulturzentrums aufreißen – für eine Tiefgarage. Baustelle und Lärm bescheren dem Land selbst verschuldete Verluste
Prominente unterstützen einen neuen Vorstoß, das Kulturforum nach den Plänen von Hans Scharoun zu „vollenden“ – darunter Rita Süssmuth und der Sony-Chef. Bauverwaltung bleibt bei ihrem Nein
Kultursenator Stölzl wird dem Senat heute den Stand der Opernreform darlegen – doch von seinem großen Wurf ist so gut wie nichts übrig. Die Bühnen sollen jetzt mehrjährige Zuwendungsverträge bekommen, müssen sich aber zum Sparen verpflichten