Jetzt ist der E-Post-Brief da. Damit wird die Behördenpost zwar sicher vor Hundebissen. Nur leider macht man so Adresse und Mailinhalte auch Abmahnern und Adresshändlern zugänglich.
ONLINE-AUSGABE Ab sofort können Artikel auf taz.de bezahlt werden. Das Mikro-Bezahlsystem Flattr ermöglicht monetäre Komplimente. Erfunden hat es der Pirate-Bay-Gründer
PANTER PREIS Ole Seidenberg nutzt sämtliche Möglichkeiten der virtuellen Welt, um in der ganz realen Veränderungen zu bewirken. Zum Beispiel für Uwe, den ehemaligen Junkie
"Wiki" bedeutet schnell auf Hawaiisch - aber nicht zuverlässig. Dass das Onlinelexikon Wikipedia nicht als verlässliche Informationsquelle taugt, müsste eigentlich bekannt sein...
Ist das Private nur politisch, wenn nicht in Klischees darüber gesprochen wird? Ein Pamphlet auf nettime, einer Mailingliste für Netztheorie, findet das Gros der Blogs apolitisch und banal. Gleich setzte Widerrede ein, denn wo das Private öffentlich wird, hat die Theorie neuralgische Punkte
Jeden Abend aktualisiert Pham Thi Hoai von ihrem Berliner Schreibtisch aus ihr vietnamesisches Onlinemagazin. „talawas“ schreibt über Homosexualität und veröffentlicht kritische Literatur. Das ärgert die Behörden in Hanoi. Und freut die 8.000 Leser
Die Website youtube.com präsentiert hunderttausende von kleinen Videos. Fernsehsendungen, Musikclips, Unfug jeder Art: ein einmaliges Portal in die Weiten der popkulturellen Erinnerung