FREIHEIT Das kalifornische Silicon Valley ist die Heimat von Konzernen wie Google, Apple und Facebook. Ein Hort des Bösen? Nein, ein Ort an dem die Unschuldigen die Welt verändern
TREFFPUNKTE Dries Verhoevens Kunstaktion „Wanna Play. Liebe in Zeiten von Grindr“ war Teil des HAU-Projekts zur Bedeutung des Privaten im öffentlichen Raum. Nach Protesten wurde sie jetzt vorzeitig abgebrochen
REVOLUTIONÄRE Mark Zuckerberg, 30, hat Facebook geschaffen – und dem US-Geheimdienst NSA die Arbeit erleichtert. Edward Snowden, 30, hat vor einem Jahr den Verfassungsbruch der NSA enthüllt. Beide ticken fast identisch
UTOPIE Daniel Suarez hat in seinen Science-Fiction-Romanen prophezeit, was heute alle wissen: Die Überwachung im Netz ist total. Der Autor und Hacker hat sich ein neues Internet ausgedacht
UTOPIE Ein junger Mann hat eine Idee. Er geht damit an einen der dunkelsten Orte des Internets und wird dort fast zum sechsfachen Mörder. Kann ausgerechnet dieser Mann uns den Glauben an ein freies Netz zurückgeben?
EINSICHTEN Unser Autor macht sich im Netz auf die Suche nach seinen Daten. Er stößt dabei auf Firmen mit seltsamen Namen, die er nicht kennt – die aber seine Zukunft errechnen. Fast wie die NSA? Plötzlich wird ihm ganz anders
DEBATTE Hoeneß? Drohnen? Islam? Euro? Wir haben zu allem eine Meinung. Aber wie bilden wir sie uns? Und auf welchen Kanälen diskutieren wir? Unser Autor hat ein Experiment versucht – vier Wochen auf Twitter und bei Jauch
Staatssekretär Björn Böhning (SPD) kündigt nach Erfolg im Bundesrat ein öffentliches Netz für 2013 an. Die ganze Stadt abdecken könne man damit aber nicht.
Vom entflogenen Wellensittich bis zur WG-Suche: "Notes of Berlin" sammelt Fotos von skurrilen, lustigen und romantischen Botschaften - hinterlassen am Laternenpfahl.
NETZ Ein Teppichverleger geht online – und erfindet kino.to, eine riesige Filmplattform. Am Ende stürmen schwer bewaffnete Polizisten sein Schlafzimmer. Und dazwischen? Dazwischen liegen hollywoodreife Jahre und die Frage, was man im Internet darf
IDENTITÄT Wie nackt sind wir im Netz? Was lässt sich mithilfe von Google und Facebook über einen Fremden ausgraben? Unser Autor hat es ausprobiert und versucht, einen Menschen zu porträtieren, den er nie getroffen hat: seinen Namensvetter
HAUPTSTADT Wikileaks enthüllt im Dezember Berichte von US-Diplomaten. Eine Quelle der Amerikaner ist Helmut Metzner, der Büroleiter des FDP-Chefs. Für eine Woche wird das die Mediensensation: Spitzel! Spionage! Wie ein Mensch seine Laufbahn und seine zweite Familie verlor