■ Eine Dokumentation über drei SS-Männer, die in Auschwitz mordeten, verzichtet auf alles, was Fernsehfilme über den Holocaust sonst so peinlich macht ("Drei deutsche Mörder", 23 Uhr, ARD)
■ Wie muß sich die Schule mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzen, und wie kann die Beschäftigung mit Faschismus und Holocaust in kulturell gemischten Klassen aussehen? Ein Gespräch mit der GEW-Vorsitzende
■ Bei der zentralen Gedenkfeier der Bundesregierung für die Opfer des Widerstandes vom 20. Juli 1944 traf die Kampagne gegen Wehrpflicht auf unerhoffte Sympathisanten unter den geladenen Gästen
Gesichter der Großstadt: Die Neuköllner Kulturamtsleiterin Dorothea Kolland hat sich mit Ausstellungen zum Widerstand von Arbeitern in der NS-Zeit einen Namen gemacht ■ Von Katrin Bettina Müller
■ Als die „Männer des 20. Juli“ für Hitler in den Krieg zogen, versuchte 1939 Georg Elser ein Attentat / Bremer Initiative will über den weitsichtigen Mann informieren