Die parteiübergreifende Initiative „Europa ohne Rassimus“ ruft zum Gedenken an die Befreiung des KZ Auschwitz vor 56 Jahren auf. Zentrale Kundgebung am Samstag auf dem Mahnmalsgelände
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sammelt Unterschriften für das geplante Mahnmal in der Innenstadt für die eigenen Opfer des Holocaust. Diepgen ist zwar nicht mehr grundsätzlich dagegen. Einen monumentalen Entwurf lehnt er aber ab
Vor 57 Jahren rettete eine Demonstration in der Rosenstraße Berliner Juden vor der Deportation in die Vernichtungslager. Nachama fordert Widerstand gegen Rechtsradikale
■ Die Walter Bau AG, die das Olympiastadion sanieren und betreiben will, beteiligt sich nicht am Entschädigungsfonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter. Grüne: Nicht tragbar
Zur Holocaust-Gedenkveranstaltung auf dem Mahnmalgelände kamen weder der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen noch besonders viele Berliner ■ Von Dirk Hempel
■ Eine CD-ROM soll die Geschichte des Prinz-Albrecht-Geländes nach 1945 aufbereiten. Hier standen die Zentralen von SS und Gestapo. Später wollte sich niemand richtig erinnern
■ Das Italienzentrum der FU startet eine Ringvorlesung über die Auseinandersetzung mit dem Faschismus. Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Debatten hierzulande sind beabsichtigt