Öffentliche Bierflaschen und intellektueller Wirklichkeitssinn: ein Gespräch mit Ralf Lord Dahrendorf und Paul Nolte über die Bürgergesellschaft und ihre engagierten Intellektuellen, über Antibürgerlichkeit und die Bindungskräfte der Gesellschaft
Bewegt sich zwischen Schulfernsehen und Heiligsprechung und lohnt sich doch: der Porträtfilm „Power and Terror: Noam Chomsky – Gespräche nach 9/11“ von John Junkerman
■ Auf einer Diskussionsveranstaltung an der FU verteidigte der Soziologe Bernd Rabehl seine rechtsextremen Thesen. Kritiker forderten ein Lehrverbot für den ehemaligen Studentenrebellen
Das „Historisch-Kritische Wörterbuch des Marxismus“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte durchzuarbeiten und sich „neuen sozialen Bewegungen“ zu öffnen. „Arbeit“ und „Disziplin“ werden weiter großgeschrieben ■ Von Gerwin Klinger