Neue große Energiefusion
Deutsche Eon und französische Suez Lyonnaise in schwierigen Verhandlungen über einen Aktientausch. Es entstünde Europas zweitgrößter Stromkonzern
Läden länger offen
Täglich von sechs bis zehn, fordern die Bundesländer. Gewerkschaften drohen mit Streik und hoffen vor allem auf die SPD im Bundestag
Holzer als Zeuge
Augsburger Staatsanwalt vernimmt Geschäftsmann – nicht in Sachen Leuna, sondern in der Schreiber-Affäre
Steigende Strompreise
Begründung: 12 Milliarden Mark Mehrkosten wegen Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien
Kartellamt rettet freie Tanken
Mineralölkonzerne dürfen Benzin an den eigenen Zapfsäulen nicht mehr billiger verkaufen als an freie Tankstellen. Ölmultis: Unhaltbarer Eingriff in die Marktwirtschaft
Alle haben Angst vor Leuna
Deutsche Staatsanwaltschaften schieben sich gegenseitig die Zuständigkeit für Ermittlungen in der Bestechungsaffäre zu. Jetzt hat auch Berlin die Akten weitergeschickt
Ölinferno in Nigeria
Bei einer Pipeline-Explosion werden 250 Tote befürchtet. 1998 waren bei der Explosion derselben Pipeline über 1.000 Menschen gestorben
Spritcoupons für Arme
Die Benzin-Debatte gebiert immer seltsamere Vorschläge: VdK verlangt nun Benzingutscheine
Billigsprit im Haider-Land
Österreichs Rechtspopulist beglückt die Kärntner jetzt mit Dumpingpreisen an der Zapfsäule und hofft auf einen Imagegewinn. Woher der Treibstoff kommt, ist unklar
Sprit vors Kartellamt
Benzin wird noch teurer. Schröder spricht sich für die Einschaltung des Kartellamtes aus. Ökosteuer bleibt
Ölunfall wurde verheimlicht
2.000 Tonnen Öl sind vor einer dänischen Bohrinsel ausgelaufen.Umweltschützer fordern mehr Kontrolle und harte Konsequenzen
Freier Strom auch in Duisburg
Verfassungsgericht lehnt Antrag gegen Wettbewerb ab: Um Kraft-Wärme-Kopplung zu schützen, solle die Stadt Durchleitung von Billigstrom verweigern
Kartellamt gegen Fusion
Weil sie den Strommarkt beherrschen würden, dürfen die Energiekonzerne RWE und VEW nicht zusammengehen. Vorher müssen sie einige Firmen verkaufen
Weiter Verwirrspiel
Siemens besteht auf Hermes-Anträgen, die nicht bewilligt werden sollen. Wirtschaftsminister Müller sieht kaum Reformbedarf bei Bürgschaften
Jüttner rudert zurück
Umweltminister räumt Schlamperei der Atomaufsicht ein und rehabilitiert PreussenElektra atomrechtlich