Joachim Rukwied ist der einzige Bewerber auf den Posten des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Somit wird er wohl am Dienstag die Wahl gewinnen.
Tausende Menschen demonstrieren gegen Tierquälerei und Umweltzerstörung durch die industrielle Landwirtschaft. Die Politik aber bewegt sich nur langsam.
Lebensmittel mit Spuren gentechnisch veränderter Pflanzen müssen künftig grundsätzlich zugelassen werden. Fünf Fragen und Antworten zu Risiken der Agrogentechnik.
Honig mit Pollen von Gentechpflanzen ohne Lebensmittelzulassung ist laut Urteil illegal. Damit dürfte ein Teil der in der EU verkauften Produkte aus den Regalen verschwinden.
KRISENMANAGEMENT In Deutschland wächst die Kritik daran, wie die Bundesregierung mit den Ehec-Infektionen umgeht. EU will Europas Gemüsebauern entschädigen
Lebensmittel, die in Japan als zu belastet für den Verzehr gelten, können in Europa legal in den Handel gelangen. Die EU-Grenzwerte sind viel höher als in Japan.
Ihren ehemaligen Staatssekretär Gert Lindemann setzte Bundes-Agrarministerin Ilse Aigner vor knapp einem Jahr vor die Tür. Jetzt wird er Agrarminister in Niedersachsen.
Der Futtermittelskandal weitet sich aus. Inzwischen sind 4.700 landwirtschaftliche Betriebe gesperrt. Auch 3.200 Schweinezüchter sind betroffen. Niedersächsische Spedition steht unter Verdacht.
DIOXIN-SKANDAL Die Staatsanwaltschaft durchsucht den Betrieb, der 3.000 Tonnen möglicherweise dioxin-verseuchtes Fett verkauft hat. Verbraucher sind verunsichert
Michael Windfuhr von "Brot für die Welt" fordert, mit einem Kapitalfonds und stärkerer Regulierung von Spekulation Preisschwankungen am Agrarrohstoffmarkt entgegenzuwirken.
Als das Weizen-Exportland Russland einen Ausfuhrstopp verhängte, erhöhten sich die Preise dramatisch, Mais und Soja wurden ebenfalls teurer. Nun drohen Hungersnöte.
Der nordrhein-westfälische Landwirtschaftsminister will bäuerliche Strukturen fördern anstelle von "Agrarfabriken". Das vorhandene Geld müsse nur umverteilt werden.