LANDWIRTSCHAFT Mehr Umweltschutz, weniger Monokulturen und mehr Arbeitsplätze, das will die Europäische Kommission den Landwirten vorschreiben. Doch die Agrarlobby macht Druck. Nun verwässert das Europaparlament die Pläne
Premier Wen Jiabao bietet Europa finanzielle Unterstützung an – allerdings nicht ohne Gegenleistung. China wünscht sich die Anerkennung als Marktwirtschaft.
Trotz der künftig höheren Umlage durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Ökostrom immer noch günstig. Denn die Subventionen für Atom und Kohle sind größer.
Eine Mehrheit im Bundesrat stoppt vorerst die weitere Kürzung der Solarstromförderung. Die Bundesregierung hatte eine Reduzierung der Solarstromtarife zum 1. Juli beschlossen.
Vor allem Großbetriebe profitieren vom EU-Geld. Die Veröffentlichung der Liste der Zahlungen im Internet durch die deutschen Behörden macht dies deutlich. Bayern hält die Daten zurück.
Bislang waren 1,5 Milliarden Euro für die Abwrackprämie vorgesehen. Nun pumpt die Regierung darüber 5 Milliarden Euro in die Autoindustrie. Zwei Millionen Bürger profitieren.
Die Schaeffler Gruppe und die IG Metall wollen gemeinsam für das Überleben des Autozulieferers kämpfen. Dafür geht das angeschlagene Unternehmen neue Wege.
Die Bundesregierung will der Finanzkrise erneut mit einem milliardenschweren Programm entgegentreten: Die Union will Steuern, die SPD Sozialabgaben senken.
Die US-Regierung gewährt den schwer angeschlagenen Autobauern Notkredite in Höhe von 17,4 Milliarden Dollar. Geld erhalten zunächst nur die Opel-Mutter General Motors und Chrysler.
Die Zukunft des deutschen Autobauers ist weiterhin unklar. Doch Einsparungen und Staatsbürgschaften sollen das Schlimmste verhindern - die drohende Pleite.
Erst kippte der US-Senat die geplanten Kredite, dann sprang George W. Bush ein. Er will den Konzernen Milliarden aus dem Rettungspaket für die Banken zur Verfügung stellen.