Die HSH Nordbank erhält von Hamburg und Schleswig-Holstein Hilfen in Milliardenhöhe. Ohne ihr Rettungspaket hätte die Bankenaufsicht das Geldhaus schließen müssen.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Bund und Länder müssen auch finanziell füreinander einstehen. Schleswig-Holstein kann also nicht Pleite gehen.
In Berlin debattieren die EU-Regierungschefs über Finanzmarktkontrolle. Der Globalisierungskritiker Peter Wahl über die Chancen des G-20-Gipfels und die Reform des Finanzsystems.
Künftig können marode Banken verstaatlicht werden. Dazu hat das Kabinett ein Gesetz auf den Weg gebracht, das dieses Vorgehen erlaubt. Adressat des Gesetzes: die Hypo Real Estate.
Die Kanzlerin moderiert, der Finanzminister agiert, der Wirtschaftsminister kommt nicht vor: An der Rollenverteilung im Kabinett ändert sich auch beim Thema Enteignungen nichts.
Auch Japan spricht von der schwersten Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg. Die japanische Wirtschaft ist im vierten Quartal 2008 um 12,7 Prozent eingebrochen.
Der US-Kongress deckelt über das Konjunkturpaket Extra-Vergütungen von Bankmanagern. Kanzlerin Merkel verlegt sich darauf, Boni-beziehende Banker zu beschimpfen.
Die Expropriation der Bankrotteure lässt auf sich warten: Eine Runde im Kanzleramt tagte ergebnislos. Aber was ist das Problem bei Hypo Real Estate? Wer ist dieser renitente Investor?