■ Die Nato-Luftangriffe haben die Menschen in der nordserbischen Industriestadt Pancevo überstanden. Jetzt mehren sich die Fälle von Asthma – die Angst vor den ökologischen Langzeitfolgen des Krieges geht um
■ Experten haben jetzt erste Berichte über Umweltschäden in Jugoslawien infolge der Nato-Angriffe vorgelegt. Vorläufiges Fazit: Die Zeitbombe für Mensch und Umwelt tickt
Trotz Wackersdorf und Startbahn West – Umweltschutz ist keineswegs eine Erfindung der siebziger Jahre. Die ersten Naturschutzvereine wurden bereits vor hundert Jahren gegründet. Was die Umweltstreiter von heute jedoch gern vergessen: Für die Bewahrung von Flora und Fauna setzten sich zunächst vor allem Konservative ein. Mit Kapitalismuskritik und Fortschrittsskepsis hatte deren Engagement noch wenig zu tun. Wer die Natur schützte, diente seinem Vaterland ■ Ein Dossier von Matthias Urbach (Text) und Pt Meise (Fotos)
Gegen die Zugvogelmorde und die „thörichte Mode, Vogelbälge auf den Hüten zu tragen“ wurde einst der Bund für Vogelschutz gegründet. Heute wird der Nabu 100 ■ Von Matthias Urbach
Bund für Umwelt und Naturschutz wählt Angelika Zahrnt zur neuen Vorsitzenden: Rot-Grün kritisch beobachten, aber auch Schützenhilfe für Reformprojekte geben ■ Von Bernhard Pötter
Wie ein ehemaliger US-Spion in den Diensten von Greenpeace 1991 von einem russischen Offizier eine 400 Kilogramm schwere Atombombe erwerben wollte ■ Von Patrik Schwarz