180 Euro Kopfpauschale
CDU-Parteichefin Merkel: Gesundheitsprämie von 180 Euro pro Kopf. Geringverdiener werden benachteiligt
Es gibt weniger Rente
Krankenkassenbeiträge und Pflegeversicherung belasten Rente. Die wird zukünftig erst am Monatsende ausgezahlt
Kassen geht rote Tinte aus
GKV machte 2003 erneut Verluste von 2,9 Milliarden Euro. Ministerium setzt auf Entlastungen durch Reform
Keine Privilegien
SPD-Gesundheitsministerin Fischer für geschlechts-neutrale Versicherungstarife: „längst überfällig“
Scholz: SPD ist der Reformmotor
SPD-Führung verärgert über Grüne: Nach dem Alleingang des Kanzlers beim Stopp der Pflegereform dauert der Streit um das Reformtempo in der Koalition an
Motorschaden bei Rot-Grün
Bundeskanzler Gerhard Schröder und SPD-Generalsekretär Olaf Scholz kritisieren die Grünen. Scholz: „Die SPD ist der Reformmotor“. Und seine Stärke? „630.000 PS“
Ärzte und Kassen einigen sich
Drei Wochen nach Start der Praxisgebühr werden für chronisch Kranke Ausnahmen definiert. Außerdem soll Schwerbehinderten die Fahrt zum Arzt bezahlt werden
Praxisgebühr macht weiter Ärger
Ärzte und Kassen einigen sich auf Selbstverständlichkeit: Augenuntersuchungen bleiben kassenbezahlt. Andere Fragen der Gesundheitsreform bleiben offen
Naturheilkunde doch abgeschossen
Ein einziges Pflanzenpräparat wird künftig noch von den Krankenkassen bezahlt. Zwei Vorsorge-Untersuchungen beim Zahnarzt pro Jahr bleiben gebührenfrei
Kein Erbarmen mit den Armen
Internes Papier der Barmer Ersatzkasse: Sozialhilfeempfänger sollen als Neumitglieder abgeschreckt werden. Vorstand beklagt ungleiche Belastung
Schmidt drängt Kassen
Gesundheitsministerin fordert Beitragssenkungen bis Mitte 2004. Folgerezepte für Antibabypille ohne Gebühr
Bürokratie ist teuer
Verwaltungskosten der Krankenkassen enorm gestiegen. Ab 2004 Kopplung an die Einnahmen. Pharmaindustrie befürchtet Verluste
Versicherte zahlen drauf
726 Millionen Euro Zinsen werden die Versicherten dafür zahlen, dass die Krankenkassen Schulden haben dürfen
Reform gerettet
Krankenkassen dürfen bis 2007 Schulden haben, damit die Beiträge sinken können. AOK: Senkung von 0,7 Prozent 2004 „nicht unrealistisch“
Senkung angekündigt
Erste Krankenkassen kündigen Minderung ihrer Beiträge an, aber frühestens im Laufe des nächsten Jahres
Höhere Beiträge in Sicht
15 Prozent Kassenbeitrag befürchtet. Ausgaben werden im Vergleich zu 2002 erneut um 1,3 Prozent steigen
Sparen versprochen
Gesundheitsreform soll Krankenkassen-Beitrag 2004 um ein Prozent senken. Schmidt: Entwurf „sozial ausgewogen“, DGB will demonstrieren
Eichel contra Schmidt
Gesundheitsministerin fordert 4 Milliarden für Kassen, Finanzminister will aber nur 600 Millionen rausrücken