Hartz IV wirkt magisch: Vielen Städten kommen gut 90 Prozent der Stützebezieher abhanden, weil sie nun als erwerbsfähig gelten. Kosten trägt nun der Bund
Der Kölner Politologe Christoph Butterwegge über die Neonazis der NPD, den Rechtsruck der deutschen Gesellschaft und gefährliche Äußerungen von CDU-Oppositionsführer Jürgen Rüttgers
Ein neu gegründeter Zusammenschluss aus Gewerkschaften, Kirchen und Sozialverbänden wünscht sich kurz vor Weihnachten einen gerechteren Staat. Die Forderungen aber bleiben schwammig
Auf einer ersten Regionalkonferenz debattiert die CDU heute über „Wachstum und Beschäftigung“. Die Christdemokraten feiern Hartz-Nachbesserungen – und schweigen zum Kündigungsschutz
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hält den Ausbildungspakt für einen Erfolg – trotz 30.000 fehlender Lehrstellen. Vor Unternehmern träumt der SPD-Vize von weiteren Sozialkürzungen
Die veröffentlichten Teilnehmerzahlen zu den Montagsdemos schwanken stark. Innenministerium sieht weniger, die Veranstalter mehr Marschierer. „Je nachdem, wo das Herz schlägt“
Montagsdemonstrationen in Leipzig und anderen Städten. Lafontaine wird von Pfiffen und Eierwurf empfangen. Sachsens Landesbischof nimmt Hartz IV in Schutz
8.500 Menschen nehmen in NRW an Montagsdemonstrationen gegen Hartz IV teil. Erstmals hatte auch Ver.di offiziell zu Protesten aufgerufen. Andere Gewerkschaften warten weiter ab. SPD ist sauer
Gewerkschaften sind uneins über Mindestlohn-Vorschlag von SPD-Chef Müntefering. Die Grünen könnten sich vielleicht damit anfreunden. Die CDU lehnt ihn strikt ab
Kritik an Absicht, 600.000 Langzeitarbeitslose in Ein-Euro-Jobs zu stecken. Merkel: Konkurrenz zum ersten Arbeitsmarkt. Gewerkschaften weiter für Korrektur von Hartz