Kurz vor der Landtagswahl bleibt den Sozialdemokraten die Kulturpolitik im Hals stecken. Auf der Zeche Zollverein fand keine Diskussion über die aktuelle Zukunft der Künste im Land statt – beleuchtet wurde nur deren Stellenwert
Nachwuchs der Christdemokraten hat erneut Probleme mit der Abgrenzung nach Rechts. RCDS-Fraktionschef an der Bochumer Uni wirbt für die rechtsextreme „Junge Freiheit“. Rücktritt gefordert
Die Landesgrünen gehen davon aus, dass NRW im Bundesrat dem geplanten Antidiskriminierungsgesetz zustimmen wird. Die SPD will noch weitere Veränderungen vornehmen – und das Thema aus dem Wahlkampf heraushalten
Fünf Wochen vor der Landtagswahl fordert der linke Flügel der nordrhein-westfälischen Grünen mehr Geld für Langzeitarbeitslose. Die Landtagsfraktion aber denkt lieber über Chancengerechtigkeit nach
Die aus Düsseldorf stammende Bundestagsabgeordnete Gisela Piltz ist neue Vize-Chefin der NRW-FDP. Sie tritt die Nachfolge von Ulrike Flach an, die ihr Amt wegen Nebentätigkeiten für Siemens im Januar niedergelegt hatte
taz geht wählen – die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Unsere Bilanz der abgelaufenen Wahlkampfwoche. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder sein CDU-Herausforderer Rüttgers?
Ingo Wolf will sein Image als Mehrfachverdiener loswerden: Der FDP-Spitzenkandidat für die Landtagswahl gründet eine Stiftung für notleidende Kinder. Bisher ist diese aber nur ein Blatt Papier
In Stolberg will die Parteispitze der rechtsextremen NPD ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Ein neu gegründetes Bündnis gegen Rechts in Aachen plant nun für Samstag eine große Demo gegen die braune Feier im Landtagswahlkampf
Fortschrittsverhinderer oder Kraft der Erneuerung? Die Grünen positionieren sich vor der NRW-Landtagswahl in der Energiepolitik. Windkraft soll nur noch moderat ausgebaut werden, Steinkohlesubventionen sollen kippen
Vom Hacklschorsch bis Ludger Beerbaum: Promis spannen sich vor der Landtagswahl vor den Karren der Parteien und gründen Wählerinitiativen. PR-Experten aber zweifeln an der Wirkung der Reklame
Die Unions-Ministerpräsidenten Stoiber, Wulff, Koch und Müller machen Wahlkampf – und lassen den nordrhein-westfälischen CDU-Spitzenkandidaten alt aussehen: Kalauernd will Jürgen Rüttgers in die Düsseldorfer Staatskanzlei
taz geht wählen – die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Unsere Bilanz der abgelaufenen Wahlkampfwoche. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder sein CDU-Herausforderer Rüttgers?
Die Republikaner wollen zur Landtagswahl antreten und bedienen sich dabei womöglich gefälschter Unterstützerunterschriften. Ihnen droht die Streichung der Direktkandidaten in mehreren Kreisen
Die Spitzenkandidaten der Regierungskoalition machen Wahlkampf in der Staatskanzlei – und erklären „Schwarzgelb“ zum gemeinsamen Gegner. Die Wähler aber wollen SPD und Grüne dennoch von den eigenen Konzepten überzeugen
Alle kannten den Papst. Auch NRW-Oppositionsführer Jürgen Rüttgers. Aus gegebenem Anlass dokumentiert die taz eine Presseerklärung des Landesvorsitzenden der Christlich-Demokratischen Union Nordrhein-Westfalens (NRW-CDU)