taz geht wählen - die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Unsere Bilanz der abgelaufenen Wahlkampfwoche. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder sein CDU-Herausforderer Rüttgers?
„Dummer-Jungen-Streich“ oder „schwerer Fehler“? CDU eiert wegen Fehltritt der Jungen Union Brühl herum. Der CDU-Nachwuchs hatte rechtsextremistische „Bürgerbewegung pro Köln“ eingeladen
taz geht wählen - die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Unsere Bilanz der abgelaufenen Wahlkampfwoche. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder sein CDU-Herausforderer Rüttgers?
SPD-Ministerpräsident Steinbrück und CDU-Herausforderer Rüttgers sollen sich zwei Rededuelle vor der Landtagswahl im Mai liefern. Mehrere Sender zeigen Interesse, die TV-Debatten auszustrahlen
Jungdemokraten sind empört, weil die Nachwuchsorganisationen der vier Landtagsparteien dem unabhängigen Verband den Geldhahn zudrehen wollen. Klage gegen kalten Rauswurf eingereicht
SPD-Ministerpräsident Peer Steinbrück geht in die Charmeoffensive: Er hat die weiblichen Wähler für sich entdeckt. Von schlechten Schwingungen aus Kiel will der Norddeutsche dagegen nichts wissen
Die CDU Nordrhein-Westfalen feiert heute den 75. Geburtstag ihres größten Wahlverlierers. Bernhard Worms aus Pulheim steht für eine Epoche christdemokratischer Oppositionszeit, die mit der Landtagswahl im Mai enden sein soll
taz geht wählen – die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Ab heute ziehen wir jeden Samstag Wahlkampf-Bilanz. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder CDU-Herausforderer Rüttgers?
Der Rechtsextreme Willibert Kunkel scheitert mit seiner Revision vor dem Landgericht Aachen. Für einen Übergriff auf einen 13-jährigen muss der braune Ratsherr aus Stolberg eine Geldstrafe in Höhe von 2.100 Euro bezahlen
Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2004 freute sich Innenminister Behrens über die Schwäche der Rechtsextremen. NPD sei wenige Wochen vor der NRW-Wahl „schlecht aufgestellt“
Die Partei Arbeit und soziale Gerechtigkeit zieht für einen Tag in den Düsseldorfer Landtag ein. Allen Problemen zum Trotz bleibt das Wahlziel fünf Prozent plus X. Helfen soll dabei Oskar Lafontaine, auch Heiner Geißler ist willkommen
Weil der Düsseldorfer Bildungsanbieter ASG nicht mit Arbeit und soziale Gerechtigkeit verwechselt werden will, muss die Partei auf das sperrigere WASG zurückgreifen
In der Düsseldorfer Koalition verschärft sich der Streit um das Anti-Diskriminierungsgesetz (ADG). Die SPD befürchtet negative Auswirkungen auf die Wahl. Grüne: „Wir werden die Koalitionskarte ziehen“
„Hi, hallo, grüß Gott“: Heute mimt NRWs CDU-Chef den stillen Jürgen in der ZDF-Doku-Soap „3 Tage Leben – Der Alltagstest für Politiker“. Wenn er so Wahlkampf macht, hat die SPD schon gewonnen