Helmut Asche wird Leiter des neuen Evaluierungsinstituts für die Entwicklungspolitik in Bonn. Niebel hat unabhängig vom Parteibuch entschieden: der Neue ist von den Grünen.
Mit überwältigender Mehrheit wurde Martin Schulz zum Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. Er soll die EU demokratischer und sozialer machen.
Der Ex-Linksparteichef rät von öffentlichen Personaldebatten ab – und hält sich selbst alles offen. Im Saarland nutzt das der SPD, die leichter mit der CDU kuscheln kann.
Die FDP verliert eine ihrer wenigen weiblichen Aktiven: Brigitte Pöpel verlässt die Partei. Ihr Vorwurf: Mobbing. Jetzt möchte sie im Stadtparlament als Parteilose bleben.
Doris Schröder-Köpf hat angekündigt, bei den Landtagswahlen in Niedersachsen 2013 für die SPD anzutreten. Wer ist diese Ex-Bild-Reporterin und Ex-Kanzergattin?
Die Opposition fordert weitere Aufklärung in der Kreditaffäre, statt sich über Wulffs Anruf beim "Bild"-Chef zu äußern. Führende Koalitionspolitiker wollen Wulff im Amt halten.
Die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äußert sich wortkarg, die FDP ist erleichtert. Doch die Opposition fordert mehr: Sie erwartet weitere Aufklärung.
REAKTIONEN Während die Opposition rückhaltlose Aufklärung über die neuen Details der Kreditaffäre fordert, hüllt sich die Koalition lieber in Schweigen
Die Niedersächsin und Grünen-Atomexpertin Rebecca Harms erklärt, warum Röttgens neue Atomendlagersuche nicht neu ist. Und warum Baden-Württembergs Grüne danebenliegen.
Holger Apfel will die NPD als fürsorgliche Partei darstellen – und fördert heimlich militante Kameradschaften. Der taz liegen nun die internen Hassdebatten vor.
Noch vor dem Parteitag sollen zwei Vertreter des Arbeitnehmer- und Wirtschaftsflügels einen Kompromiss finden. Die Opposition sieht die Idee an der FDP scheitern.