Seit gut einem Jahr ist Werner Winkler bei den Grünen. Jetzt will er Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl werden. Den Machtkampf der Spitze findet er „skurril“.
Die FDP will sich eine EU-Regel zunutze machen und europaweit gegen die Vorratsdatenspeicherung agitieren. Eine Million Unterschriften brauchen die Liberalen.
Die FDP versucht es mit der direkten Demokratie: Die Bürger sollen über die Vorratsdatenspeicherung entscheiden. Liberale und Union sind in dieser Frage unversöhnlich.
PARTEITAG Die Berliner Grünen lassen ihre Exspitzenkandidatin bei der Wahl für ein zweitrangiges Gremium durchfallen. Künast leistet Abbitte, gibt Fehler zu – und wird im zweiten Durchgang doch noch gewählt
ERGEBNISSE Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Macht riskiert und ihre Regierung aufgelöst. Jetzt gewinnt ihre CDU die Saar-Wahl souverän. Die SPD verfehlt ihr Ziel. Die FDP fliegt raus, dafür ziehen die Piraten ein
Ob Beate Klarsfeld auch von den Piraten unterstützt wird, ist noch offen, sagt Martin Delius. Von Joachim Gauck als Bundespräsident hält er nicht viel.
Kerstin Andreaes Aufstieg – da sind sich viele in der Partei einig – war nur eine Frage der Zeit. Die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion gehört zum Realo-Flügel.
In der Bundesversammlung ist Beate Klarsfeld die Kandidatin der Linkspartei. In Frankreich unterstützt die in Paris lebende 73-Jährige den konservativen Präsidenten.
Neben Christian Ströbele ist der integrationspolitische Sprecher Kilic der prominenteste Abweichler. Er will den Kurs seiner Parteispitze bei der Präsidentenkür nicht mittragen.
PROZESS Ein ägyptisches Gericht beschuldigt internationale Organisationen, Unruhe zu stiften. Der Ärger der Besucher im Saal richtet sich gegen die Militärführung. Menschenrechtler: Politisch motiviertes Verfahren
Christian Lindner bewirbt sich um den Vorsitz des mächtigen FDP-Bezirksverbandes Köln. Parteifreunde hoffen, dass er wieder mehr Einfluss innerhalb der FDP anstrebt.