■ In Belgrad herrschte am Tag nach den ersten Luftschlägen der Nato der Ausnahmezustand, doch viele Bürger reagierten trotzig. Schulen, Universitäten und Geschäfte blieben geschlossen
Zu Beginn jubelten Millionen dem Revolutionsführer und Großajatollah zu. Vor zwanzig Jahren, 1. Februar 1979, übernahmen Chomeini und seine „Hisbollahis“, die Parteigänger Gottes, die Macht im Iran. Und das gesamte Volk – Bauern, Arbeiter, Intellektuelle – hoffte, mit dem Sturz des ungeliebten Schahs und der Einführung eines Gottesstaates beginne ein besseres Leben. Doch was folgte, war lediglich eine andere Diktatur – die des Islam. Ein Rückblick ■ von Bahman Nirumand
■ Der irakische Menschenrechtler Sahib al-Hakim über die Situation Saddam Husseins, der irakischen Bevölkerung und der Opposition nach der Beendigung der Luftangriffe der USA und Großbritanniens
■ Wenn US-Präsident Bill Clinton geglaubt haben sollte, mit dem Kampfeinsatz gegen den Irak wäre die Heimatfront nun geeint, dann hat er sich getäuscht. Die Republikaner kritisieren den Einsatz amerikanischer Soldaten als billiges Ablenkungsmanöver von der Lewinsky-Affäre. Dabei war der Militärschlag gegen Saddam Hussein schon lange geplant
Organisationen und Politiker beraten in Madrid über den Friedensprozeß in Bosnien. Drei Jahre nach Dayton warten viele Flüchtlinge immer noch auf Rückkehr ■ Aus Madrid Reiner Wandler
Juntachef Abubakar kündigt einen neuen Zeitplan für die Demokratisierung an. Jetzt wird zunächst die herrschende Schicht eine neue Parteienlandschaft aufbauen ■ Von Dominic Johnson