Carrie Prejean hätte fast die Miss-Wahl gewonnen – doch bei Jurymitglied Perez Hilton kamen ihre Ansagen gegen Homosexuelle nicht gut an. Jetzt legt sie noch einen drauf.
Razzia erfolgreich: Die Polizei beschlagnahmte zehntausende Telefone, Computer und Datenträge mit Kinderpornos. Gegen 466 Tatverdächtige wird ermittelt.
66 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verlangen Straffreiheit für Schwule und Lesben. Der Rest der Welt - 126 Länder - verweigert die Unterstützung.
Heftig kritisiert wurde die Regierung, weil sie das Sexualstrafrecht verschärfen wollte: Jugendliche könnten kriminalisiert werden. Jetzt wurde die Abstimmung verschoben.
Eine Verschärfung des Sexualstrafrechts ist überflüssig, meint der grüne Rechtspolitiker Jerzy Montag. Ein Gespräch über Dr. Sommer, Paragrafen und Zensur
Bei den Dumawahlen in Russland zeichnete sich eine hohe Beteiligung ab. Doch die Opposition beklagt Manipulationen, homosexuelle Aktivisten wurden festgenommen.
Angela Plücker, Leiterin der Pro-Familia-Beratungsstelle in Burscheid, spricht mit der taz über mangelnde Sexualaufklärung und warum mit dem Bildungsgrad der Mädchen die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche steigt
SWR-Bericht behauptet: Vatikan und Bischof Krenn waren längst informiert über Priesterseminar. Päpstlicher Visitator Klaus Küng stieß auf „Mauer des Schweigens“
Vatikan verfügt sofortige Schließung nach Sex-Skandal. Päpstlicher Visitator spricht von Chance zum Neuanfang. Zuständiger Bischof Kurt Krenn vor der Absetzung
Gesundheitsministerin Fischer klagt über den fahrlässigen Sexualverkehr ihrer BürgerInnen. Die Zahl der Neuinfizierungen mit dem HIV-Virus stagniert bei 400 pro Jahr, Syphilis breitet sich wieder aus