Im Kampf gegen Corona setzt das Innenministerium auf Massentests, Handy-Trackingund eine härtere Kommunikationsstrategie. Und warnt vor einem Zustand der „Anarchie“
Es bestehe „kaum ein Grund zur Sorge“ bei Smartphones, meint die Verbraucherorganisation. Und gibt Tipps, wie Verbraucher Belastungen durch Telefonate weiter reduzieren können
Auch Deutschland stimmt der EU-Urheberrechtsreform trotz Streits in der Koalition zu. Zwei Jahre haben die EU-Länder Zeit, sie umzusetzen. Wie das konkret aussehen wird, ist unklar
Die Agentur „Digital in Berlin“ bietet seit zehn Jahren verlässliche Orientierung im Veranstaltungsdschungel der Stadt. Und feiert dies mit einem zweitägigen, musikalisch ausgesprochen diversen Festival im Kiezsalon, der seinen fünften Geburtstag feiert
Das Kraftfahrtbundesamt prüft zahlreiche Modelle des Autobauers auf illegale Abschaltfunktionen. Und einigen VW- und Audi-Besitzern droht die Stilllegung ihres Autos
Datenschützer kritisieren das permanente Filmen des Straßengeschehens ohne Anlass. Der Bundesgerichtshof sieht das ähnlich – verbietet Aufnahmen aus dem Auto aber nicht ganz
Die britische Firma, die unerlaubterweise Millionen Facebook-Daten auswertete, meldet Insolvenz an. Deren Führungsriege um Alexander Nix hat aber längst Vorsorge getroffen
Die meisten Funknetzwerke sind angreifbar. Updates gibt es bisher nur für manche Geräte. Eine massenhafte Attacke auf private WLANs ist aber nicht zu erwarten
ÜBERWACHUNG Bundesinnenminister Thomas de Maizière besucht in München die neue Entschlüsselungswerkstatt des Bunds, „Zitis“. Die ist aber schon jetzt umstritten