China wirft den USA „Einmischung in innere Angelegenheiten“ vor. Doch dem Experten von Human Rights Watch zufolge haben die US-Diplomaten gesetzestreu gehandelt.
Malahat Nasibova berichtet über Polizeiwillkür in Aserbaidschan. Dafür wird die 43-jährige Journalistin am 3. Mai von Reporter ohne Grenzen ausgezeichnet.
MENSCHENRECHTE Die Debatte über einen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine treibt immer bizarrere Blüten. Einige fordern, Spiele nach Deutschland zu verlegen. Sportfunktionäre sind sauer, Menschenrechtler skeptisch
Die deutsch-ukrainischen Beziehungen sind zerrüttet. Die Regierung spricht von „Methoden des kalten Krieges“, ein regierungsnaher Kommentator führt einen Hitler-Vergleich an.
Charité-Ärzte pochen auf ihre Kompetenz: Sie fordern die ukrainische Regierung auf, die inhaftierte Oppositionspolitikerin Timoschenko ausreisen zu lassen.
Die Rebellen der Free Syrian Army misstrauen einem möglichen Waffenstillstand ab dem 10. April. Eine Reportage aus der türkisch-syrischen Grenzstadt Antakya.
SYRIEN Monatelange Belagerung hat ganze Wohnviertel ohne Medikamente, Öl und Lebensmittel gelassen. Die Armee der Regierung Assad schießt weiter auf Zivilisten. Oppositionelle sprechen von Massakern
Jürgen Todenhöfer und Peter Scholl-Latour schreiben freundlich über Syriens Herrscher Assad und geben sich als Aufklärer. Rafik Schami macht das wütend. Ein Selbstgespräch.
SYRIEN Mit Panzergranaten gegen Zivilisten: Wahrscheinlich Hunderte Menschen kommen am Wochenende in der Stadt Homs ums Leben. Den Untergrundkliniken gehen angesichts der vielen Verletzten die Vorräte aus
Der IGH hat über italienische Gerichtsurteile gegen Deutschland entschieden. Opfer deutscher Kriegsverbrechen dürfen nicht im Ausland klagen, so das Urteil.
In Senegal gilt Tine als überparteilicher Mahner. Seit Samstag sitzt er in Polizeigewahrsam, weil er die Proteste gegen Staatschef Abdoulaye Wade anführt.