Sie will lernen, in einer Schule. Deshalb schießen religiöse Fanatiker auf ein 14-jähriges Mädchen – und bringen damit Pakistans Regierung in Bedrängnis.
Zwei Jahre Haft bekommen die Musikerinnen von Pussy Riot. Sie sind des „Rowdytums“ aus religiösem Hass schuldig gesprochen worden. Ihre Anwälte kündigen Revision an.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Leiterin der Abteilung Gleichstellung und Chancengleichheit im Familienministerium, muss gehen. Mit 53 Jahren ist sie reichlich jung für den Ruhestand.
Christine Bergmann wurde nicht immer ernst genommen. Jetzt bekommt die ehemalige Beauftragte zur Aufklärung sexuellen Missbrauchs die Louise-Schroeder-Medaille.
Die ägyptische Bloggerin Aliaa al-Mahdi wurde bekannt, als sie aus Protest Nacktfotos von sich und anderen veröffentlichte. Nun hat sie eine neue Aktion gestartet.
BMW-Personalchef Harald Krüger hält eine gesetzliche Quote für den falschen Weg. Nachhaltig seien nur Selbstverpflichtungen. Und Chefinnen möchte er lieber im eigenen Haus entwickeln.
Die DAX-Unternehmen wollen per Selbstverpflichtung ihren Frauenanteil auf Führungsebenen erhöhen. Familienministerin Schröder empfiehlt die "Flexi-Quote".
Sie engagiert sich für die Rechte von Frauen, misshandelten Kindern und verteidigte inhaftierte AktivistInnen. Dafür soll Nasrin Sotudeh jetzt für elf Jahre hinter Gitter.
In Schweden alles top mit der Gleichberechtigung? Von wegen: Auch dort bekommen Frauen weniger, rund 500 Euro. Die Feministin Schyman verbrannte als Aktion jetzt 100.000 Kronen.
Mit der 41-Jährigen könnte sich das berühmteste Frauenmagazin Deutschlands modernisieren. Nichts Menschliches ist der WDR-Moderatorin fremd. Auch nicht das böse F-Wort.
Ministerpräsidentin wollen sie alle werden. Die taz bat vier Spitzenpolitikerinnen zum Gespräch in den Landtag. Auch um zu klären: Wie feministisch sind unsere Volksvertreterinnen? Wie wollen sie anderen Frauen zur Macht verhelfen? Eine Diskussionsrunde im Düsseldorfer Parlament