GROSSBRITANNIEN Drei Frauen wurden offenbar dreißig Jahre lang gefangen gehalten. Experten schätzen, dass in Großbritannien weit über 4.000 Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen leben
Das islamische Recht legt die Beweislast auf die Schultern der Frauen. Deshalb schweigen sie. In den Golfstaaten sind besonders Südostasiatinnen rechtlos.
USA Mit Susan Rice als Sicherheitsberaterin und Samantha Power als Botschafterin bei der UNO befördert Obama äußerst umstrittene Frauen. Ändern sie die US-Außenpolitik?
Wer sich zwischen den US-Präsidenten und die Kugel wirft, ist meist männlich: Beim Secret Service sind nur 10 Prozent Agentinnen. Nun haben sie eine Chefin.
UNO Weltfrauenkonferenz: Gewalt gegen Frauen ist auch nicht mit Kultur oder Traditionen zu rechtfertigen. Kompromissformel wird erst nach heftigen Debatten gefunden. Muslimische Staaten, Vatikan und Russland bremsen
Viele Vergewaltigungsopfer in Indien kämpfen mit den Folgen der Tat – und gegen die Polizei. Auch wenn Ausländerinnen beteiligt sind, gibt es selten Gerichtsurteile.